heroimage_neu_ab_2023_institut_fuer_Kuestensysteme_quelle_Sentinel_2_ESA
Helmholtz Forschungsbereich: Erde und Umwelt

Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung

Das Institut für Küstensysteme forscht aus physikalischer, ökologischer und sozioökonomischer Perspektive zur Veränderung von Küstensystemen durch Klimawandel und Nutzung. Wir entwickeln Vorhersagemethoden und Zukunftsszenarien für Küstensysteme und deren Ressourcen und nutzen dabei gekoppelte komplexe mechanistische und statistische Modelle, sowie modernste KI-Methoden. Durch die Entwicklung von digitalen Zwillingen der Küstenumwelt und die Bereitstellung unserer Rekonstruktion und Zukunftsszenarien unterstützen wir die nachhaltige und sichere Nutzung von Küstensystemen und schaffen eine wissenschaftliche Basis für ein zukunftsorientiertes Management der Küsten. Mit unserer Forschung unterstützen wir wissenschaftlich und methodisch Entscheidungsprozesse in öffentlichen und privaten Sektoren.

News

Studie

Editors Highlight: Das Hereon Modell der globalen Küste im Kohlenstoffkreislauf

-

Das Ozeanmodell ICON-Coast, welches von Mathis et al. (2022) entwickelt wurde, stellt einen bedeutenden Fortschritt für die globale Kohlenstoffmodellierung dar. Die hochaufgelöste Küste des globalen Modells erlaubt eine prozessbasierte Untersuchung wichtiger Umsatzmechanismen in der Übergangszone zwischen Land und Ozean. mehr

Pressemitteilung
Kiellegung Münze Gruppenbild Setcard

Innovationsplattform für klimafreundliche Schifffahrt

Forschungsschiff Coriolis ist Wegbereiter für interdisziplinäre Forschung und Digitalisierung

weiterlesen
News
Titelbild Korrekt

Hamburg Climate Futures Outlook 2023 erschienen

Mehrere Hereon-Forschende als Co-Autoren und Begutachter beteiligt

weiterlesen
Interview

Ina Teutsch und Jochen Horstmann im Interview

-

Ina Teutsch und Jochen Horstmann haben ein Interview mit Nils Sander vom Magazin
„Seenotretter“ geführt. Ihre Antworten auf die Frage, wie und warum Monsterwellen entstehen und wie sich möglicherweise vorhersagen lassen, sind auch zum Anhören verfügbar. mehr

Interview

Corinna Schrum im Interview

-

Grüne Wasserstoffproduktion auf hoher See
Wasserstoff, am besten mit Windkraft auf hoher See erzeugt, gilt als das Zaubergas, mit dem die Industrie grün und der Klimawandel bekämpft werden soll. Ist das realistisch, wo steht hier Deutschland, welche Folgen hat dies für die Meere? Ein Gespräch mit der Top-Wissenschaftlerin Corinna Schrum. Interview

Film

Was macht Wellen zu Monstern

-

Der arte-Film aus der Reihe "42- Die Antwort auf fast alles" mit einem Beitrag von Ina Teutsch wird am 23.10.22 auf arte ausgestrahlt. mehr

News Archiv



News 2022