heroimage_neu_ab_2023_institut_fuer_Kuestensysteme_quelle_Sentinel_2_ESA

Abgeschlossene Projekte


BONUS BALTSPACE (2015-2018)

Logo_Baltspace

Logo BaltSpace (Grafik: Projekt Baltspace)

Ziel dieses Vorhabens (8 Partner, Koordinator Södertörn Universität, Schweden) war es, wissenschaftsbasierte Ansätze und Werkzeuge zur Unterstützung der maritimen Raumordnung (MSP) in ihrer politikfeldintegrierenden Rolle bereitzustellen. In BONUS BALTSPACE wurde dieses Ziel durch Kombination einer vertieften interdisziplinären Analyse der aktuellen Integrationsherausforderungen (z. B: über Politikbereiche, Sektoren, Stakeholder-Interessen, Wissensformen, ökologische und politischen Raumskalen, wissenschaftliche Disziplinen) mit Entwicklung und Test wissenschaftsbasierter Ansätze und Werkzeuge, die diese Herausforderungen angehen können, erreicht. Die Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes war an allen Arbeitspaketen beteiligt und verantwortlich für die Leitung des Arbeitspakets 3 (Approaches and Tools). Dies beinhaltete die federführende Verantwortung für Tests und Bewertung des sog. bow-tie-Ansatzes für Risiko- und Politikanalyse, von Governance-Baselines zur Beschreibung der institutionellen Dynamik (Weiterentwicklung unserer Arbeit aus dem KnowSeas-Projekt und in LOICZ). more


Risikowahrnehmung in der Wattenmeerregion - eine Bevölkerungsumfrage in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden (2018)

Risk Perception In The Wadden Sea Region – A Survey In Denmark _germany And The_

Symbolbild (Grafik: Hereon)

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer durch das Helmholtz-Zentrum Hereon (Hereon) zwischen Mitte Juni und Mitte September 2017 unter Mitgliedern des trilateralen Wattenmeerforums und der breiteren Öffentlichkeit durchgeführten Online-Umfrage. Die Umfrage wurde in dänischer, deutscher und niederländischer Sprache durchgeführt. 350 Online-Fragebögen wurden von Teilnehmern aus Dänemark, Deutsch-land und den Niederlanden ausgefüllt und gingen in die Auswertung ein. Obwohl nicht statistisch repräsentativ, verweisen die Ergebnisse auf wichtige Aspekte, die im Management der Wattenmeerregion aufgegriffen werden sollten und eine umfassende Zusammenarbeit auf trilateraler, nationaler und regionaler Ebene erfordern. Studie "Risikowahrnehmung in der Wattenmeerregion - eine Bevölkerungsumfrage in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden" (auf Englisch)


MERIKA (Marine Energy Research Innovation and Knowledge Accelerator, 2014-2017)

MERIKA logo

Logo MERIKA (Grafik: Projekt MERIKA)

MERIKA (Marine Energy Research Innovation and Knowledge Accelerator, 2014-2017) ist eine ehrgeizige, von der Europäischen Union im 7. Rahmenprogramm (REGPOT) geförderte, Initiative der University of the Highlands and the Islands (UHI) in Schottland. Das Projekt zielt darauf ab, ein Zentrum der Forschung und Innovation zu erneuerbaren Meeresenergien im schottischen Hochland und auf den Inseln zu etablieren. In diesem Rahmen arbeitet die Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes zusammen mit Wissenschaftlern der Scottish Association for Marine Sciences in Oban an Themen zu erneuerbaren Energien aus dem Meer und Meeresraumordnung. Dies schließt gegenseitige Forschungsaufenthalte ein. mehr


ENHANCE (2012-2016)

enhance

Logo ENHANCE (Grafik: Projekt Enhance)

Vergangene Naturkatastrophen und deren Auswirkungen in Europa haben gezeigt, dass die Stärkung der Gesellschaft gegenüber Naturgefahren eine wichtige Aufgabe darstellt um heute und in Zukunft besser mit solchen Ereignissen umgehen zu können. In diesem Zusammenhang forscht das ENHANCE Projekt zu neuen Wegen um die Resilienz der Gesellschaft zu erhöhen. Als mögliches Instrument werden neue Multi-Sektor-Partnerships untersucht – Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, wobei dem Finanzsektor (z.B. Versicherungen) eine wichtige Rolle zukommt. Die Untersuchungen beziehen viele unterschiedliche Naturgefahren wie Hitzewellen, Waldbrände, Flutereignissen, Trockenheit, Sturmfluten und Vulkanausbrüche mit ein. more


Wind Power and Landscape (2013-2015)

Wind Power and Landscape

Logo Wind Power and Landscape (Grafik: Wind Power and Landscape)

Dieses Projekt, gefördert durch das Spanische Wirtschaftsministerium, bringt Forschergruppen aus 3 Ländern für eine vergleichende Studie zu Landschaftswerten in Verbindung mit Windparks zusammen. Aus dem Ausbau der erneuerbaren Energien entstehende Energielandschaften sind zu einem wichtigen Diskussionspunkt in vielen europäischen Ländern geworden. In diesem Projekt werden verschiedene Konzepte und Methoden zur Landschaftsbewertung, insbesondere historische Landschaftscharakterisierung (HLC), Landscape Character Assessment (LCA) und kulturelle Ökosystemleistungen (CES) eingesetzt. Besonderes Augenmerk wird auf die Analyse der Offshore-Windkraft gelegt, da kulturelle Bewertungen im Meeresraum absolutes Neuland sind, die Thematik aber eine wichtige Rolle im Rahmen der maritimen Raumordnung spielt. mehr


KnowSeas - Knowledge-based Sustainable Management for Europe's Seas (2009-2013)

KnowSeas

Logo KnowSeas (Grafik: Projekt KnowSeas)

Das Projekt KnowSeas zielte darauf ab, die wissenschaftliche Basis für die Implementierung eines ökosystembasierten Managements für Europas vier Regionalmeere (Nord-Ost-Atlantik, Ostsee, Mittelmeer und Schwarzes Meer) zu erarbeiten und konkrete Instrumente zur Umsetzung dieser politischen Absicht zu entwickeln.

mehr


Heimat unter Windrädern: Die niederländische Wattenmeerküste aus Sicht der Bevölkerung (2013)

Befragungsorte NL

Symbolbild (Grafik: Hereon)

Natur und Gesellschaft sind eng miteinander verbunden. Um diese Beziehung verstehen zu können, ist es wichtig, die Haltungen und Einstellungen der einzelnen Menschen zu kennen. So wurde die Wahrnehmung von Küste, der Region, in der die Küstenbewohner leben, in der vorliegenden Studie entlang der niederländischen Wattenmeerküste untersucht. Sie stellt die Erweiterung in Deutschland durchgeführter Studien dar und versucht, die Einstellungen zum Wattenmeergebiet bei den Anwohnern herauszuarbeiten.

Studie: "Heimat unter Windrädern" (Hereon-Report 2013-7) (8,0 MB)


Wattenmeer-Befragung zur kulturellen Identität in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden (2012)

Cultural Identity Study

Symbolbild (Grafik: Hereon)

Die von Prof. Dr. Beate Ratter initiierte Befragung wurde gemeinsam mit der Niederländischen Stiftung WaddenArt in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden durchgeführt. Zwischen Juli und Dezember 2012 wurden Anwohner der Wattenmeer-Region zu ihrer kulturellen Identität befragt.
Die Ergebnisse der Studie liegen seit November 2013 vor und können hier als Download abgerufen werden.

Studie "Cultural Identity in the Wadden Sea Region of Denmark, Germany and The Netherlands" (1,5 MB)


BaltSeaPlan Vision 2030 (2009-2012)

BaltSeaPlan logo

Logo BaltSeaPlan (Grafik: Projekt BaltSeaPlan)

Im Rahmen des Projekts BaltSeaPlan wurde die Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes beauftragt, die Entwicklung einer langfristigen Vision für trans-nationale Meeresraumordnung im Ostseeraum zu entwickeln. Der Bericht “Towards a Common Spatial Vision: Implications of the international and national policy context for Baltic Sea space and MSP” (BaltSeaPlan Report No. 8) legte mit der Analyse nationaler und internationaler Politikziele unterschiedlicher Sektoren die Grundlage für den Prozess der Visionsentwicklung. Die “BaltSeaPlan Vision 2030 - Towards the sustainable planning of the Baltic Sea space” basiert auf einer ostseeweiten Perspektive mit der gesamten Ostsee als Ökosystem und Planungsraum. Die Vision identifiziert auch 4 Themenfelder, die gemeinsam angegangen werden sollten sowie eine Reihe von Prinzipien für eine trans-nationale Zusammenarbeit in der Meeresraumordnung. mehr


Die Tide-Elbe – ein Kultur-, Natur- und Wirtschaftsraum aus Sicht der Bevölkerung (2012)

Tide-Elbe

Symbolbild (Grafik: Hereon)

Die Abteilung „Sozioökonomie des Küstenraumes“ am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Hereon (Hereon) überprüft anhand einer Befragung Herausforderungen und Chancen für ein integriertes Management der rund 140 Kilometer langen Tideelberegion. Die im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) durchgeführte Studie zeigt unter anderem, dass sich die Menschen an der Elbe mehr Naturschutz für die Elbe wünschen, sich jedoch selbst kaum aktiv an Planungsprozessen beteiligen.

Studie "Die Tide-Elbe – ein Kultur-, Natur- und Wirtschaftsraum aus Sicht der Bevölkerung"


Coastal Futures (2008-2010)

Coastal Futures

Logo Coastal Futures (Grafik: Projekt Coastal Futures)

Das BMBF-Verbundvorhaben Zukunft Küste – Coastal Futures arbeitete an der Entwicklung von integrativen Bewertungsansätzen für Nutzungsveränderungen im Meer und im Küstenraum. Chancen und Risiken dieser Nutzungsveränderungen wurden am Beispiel der Offshore-Windenergie untersucht.

mehr


Heimat, Umwelt und Risiko an der deutschen Nordseeküste (2009)

Nordseestudie

Symbolbild (Grafik: Hereon)

Im Rahmen einer Wattenmeerbefragung wurden im Sommer 2008 über 800 Einwohner der deutschen Nordseeküste befragt. Die Befragung wurde in 22 Gemeinden in Niedersachsen und Schleswig-Holstein durchgeführt und will in Erfahrung bringen, was die Menschen über ihre Heimat, die natürliche Umwelt sowie Naturgefahren denken.

Die Ergebnisse der Befragung finden Sie in folgendem Bericht:

Studie "Heimat, Umwelt und Risiko an der deutschen Nordseeküste" (1,9 MB)