Quantensprung - das Schülerlabor vom Helmholtz-Zentrum Hereon
Lehrkräfte-Fortbildung im Schülerlabor
Das Team vom Schülerlabor lädt herzlich zur Lehrkräfte-Fortbildung ein:
„Wissenschaftstransfer erlebbar- Ein außerschulischer Lernort stellt sich vor“ Donnerstag, 23. Februar 2023 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
In Experimentier-Workshops lernen Sie die verschiedenen Angebote des Schülerlabors „Quantensprung“ kennen. Die Experimentiertage spiegeln die Forschungsthemen vom Helmholtz-Zentrum Hereon wieder. Außerdem ermöglichen wir Ihnen bei Institutsbesichtigungen in direkten Kontakt mit unseren Wissenschaftlern und ihrer Forschung zu kommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und als Fortbildung für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein durch das IQSH und für Lehrkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern durch das IQMV anerkannt. Sie erhalten eine entsprechende Teilnahmebestätigung.
Anmeldung per Email unter:
sabine.mendach@hereon.de
Bei Fragen wenden sie sich gern an die Laborleitung:
Dr. Sabine Mendach
Noch freie Termine: Praktikumstag
Für alle Praktikumsthemen haben wir ab April 2023 noch Termine frei.

Schülerinnen und Schüler bei der Wasseranalytik. Foto: Hereon/ Schülerlabor
Auf dem Campus des Helmholtz-Zentrum Hereon befindet sich seit 2002 das Schülerlabor „Quantensprung“. Seitdem haben über 62.500 Lernende mit 4.500 Lehrkräften an über 3.250 Kursen teilgenommen.
Hier haben die Lernenden die Möglichkeit Einblicke in die Wissenschaftsbereiche von Hereon zu bekommen und was es bedeutet, als Forschende zu arbeiten.
Die vielfältigen Themen des Schülerlabors spiegeln dabei das Forschungsspektrum vom Hereon wieder:
Imagefilm der Helmholtz Schülerlabore
Fachkräftemangel entgegenwirken
Über unsere Arbeit wollen wir bei Schülern das Interesse für naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Physik wecken und stärken und so dem Fachkräftemangel in den MINT-Fächern entgegenwirken. Gleichzeitig ermöglichen wir direkte Einblicke in die moderne technische Arbeitswelt an einem weltweit anerkannten Forschungszentrum.
Alle Versuche erfolgen unter qualifizierter Anleitung eines der Team-Mitglieder des Schülerlabors. Mit unserem Angebot wollen wir sowohl Schüler von allgemein- als auch berufsbildenden Schulen ansprechen. Wir legen Wert auf kleine Gruppen, weshalb die Jugendlichen jeweils in Zweiergruppen ihre Experimente durchführen.
Neben den Angeboten für Schüler bieten wir auch anerkannte Fortbildungen für Lehrer an.
Initiative "Wissenschaft im Dialog"
Impulsgeber für "Quantensprung" war die bundesweite Initiative "Wissenschaft im Dialog", an der sich große deutsche Forschungseinrichtungen beteiligen. Ziel ist es, das Thema Wissenschaft der Öffentlichkeit zu vermitteln und so das Interesse zu steigern. Einer unserer Beiträge ist das Schülerlabor "Quantensprung".