Projekte
Laufende Projekte
- Thermodynamische Simulationen für die Materialentwicklung
- Optimierung der mechanischen und korrosiven Eigenschaften von Mg-Y-Zn-(LPSO)-Legierungen mit Ca und Sr
- Einfluss der intermetallischen Phasen auf das Degradationsverhalten von Mg-Dy-Zn-Legierungen unter physiologischen Bedingungen
- Vorhersage des Degradationsverhaltens von Mg unter physiologischen Bedingungen mittels Machinellen Lernen
- Einfluss von Zusammensetzung und Mikrostruktur auf den spezifischen elektrischen Widerstand von biologisch abbaubaren Magnesiumlegierungen für medizinische Anwendungen (Tübitak)
- Einfluss von Verunreinigungen und zweit Phasen auf das Degradationsverhalten von Magnesiumlegierungen
Thermodynamische Simulationen für die Materialentwicklung
Kommerzielle CALPHAD (thermodynamische Berechnungen) und Phase-Field-Software wurden benutzt, um biologisch abbaubare Mg-Legierungen zu entwickeln und Prozessparameter für Prozesse wie Gießen, Wärmebehandlung und Strangpressen zu optimieren. Der Fokus liegt auf der Optimierung dieser Prozesse und deren Einfluss auf die Eigenschaften von Mg-Legierungen für medizinische Anwendungen. Abweichungen zwischen Modellen und Experimenten werden an die Entwickler zurückgemeldet, um die Modelle weiter zu optimieren.
Die Hauptaufgabe ist derzeit die Herstellung von stranggepresste einphasigen Mg-Materialien für medizinische Anwendungen. Thermodynamische Berechnungen werden verwendet, um die Zusammensetzung und das Prozessfenster für die Temperaturen bei dem Strangpressen oder der Wärmebehandlung für diese neuen Mg-Legierungen zu bestimmen. Es wird experimentell untersucht, wie diese neuen Legierungen in Bezug auf die Strangpressparameter hinsichtlich der gewünschten mechanischen Eigenschaften und des Degradationsverhaltens angepasst werden können. Zur Bestimmung der Homogenisierungszeit werden auch Berechnungen mit DICTRA herangezogen und experimentell überprüft, um den Entwicklungszyklus zu optimieren. Extrudierte und einphasige Mg-Werkstoffe zeichnen sich bisher durch eine niedrige und zuverlässige Degradationsrate bei einem breiten Spektrum mechanischer Eigenschaften aus.
Eine neue Richtung besteht nun darin, die Degradationsrate in einen breiteren Bereich einzustellen, um höhere Freisetzungsraten an Mg oder kürzere Implantatlebensdauern zu erzielen. Zu diesem Zweck werden medizinisch interessante Materialien wie Mg-Ag-Legierungen ausgelagert und mit Simulationen mittels DICTRA verglichen. In einem nächsten Schritt wird die Auswirkung verschiedener Ausscheidungszustände auf das Degradationsverhalten ermittelt. Ziel ist es, durch Simulation der Gefügeentwicklung während der Auslagerung eine gewünschte Degradationsrate einzustellen.
Kontakt

Optimierung der mechanischen und Korrosionseigenschaften von Mg-Y-Zn (LPSO) Legierungen mit Ca und Sr.
Mg-Y-Zn-Legierungen (mit einem Y:Zn Verhältnis 2:1) mit LPSO(Long Period Stacking Ordered)-Phasen, die beim Abguss und Strangpressen entstehen, weisen eine hohe Festigkeit von 330 MPa auf. Dieselben Legierungen, welche mit hohen Erstarrungsgeschwindigkeiten oder durch Pulverstrangpressen hergestellt wurden, können dabei extrem hohe Festigkeiten von bis zu 600 MPa erreichen. Die Mg-Zn-Y-Legierungen haben eine gute Korrosionsbeständigkeit die durch den Zusatz von Ca oder Sr sich weiter steigern lässt, da sich eine schützende stabile Oxidschicht bildet. Ziel ist es den Prozessweg für dieses Legierungen für verschiedene Anwendungen zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sinternverfahren.
Kontakt

Einfluss der intermetallischen Phasen auf das Degradationsverhalten von Mg-Dy-Zn-Legierungen unter physiologischen Bedingungen
Die größte Herausforderung für die klinische Anwendung biologisch abbaubarer Magnesiumlegierungen(Mg)-Implantate besteht darin, die Abbaugeschwindigkeit und die mechanischen Eigenschaften einzustellen. Die Präsenz der LPSO(Long Period Stacking Ordered)-Phasen in der Mikrostruktur erhöht die Festigkeit von Mg. Dennoch sind die Auswirkungen der LPSO-Phase auf das Degradationsverhalten von Mg-Legierungen, insbesondere in komplexen physiologischen Umgebungen, noch nicht ausreichend aufgeklärt.
Diese Studie untersucht den Einfluss der intermetallischen Phasen auf das Abbauverhalten von Mg-Dy-Zn-Legierungen unter physiologischen Bedingungen, insbesondere in vollständigem Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM). Für die Untersuchung wurden gegossene und stranggepresste Mg-Dy-Zn-Legierungen mit unterschiedlichen Mengen an LPSO-Phasen ausgewählt. Zu den wichtigsten Aspekten der Untersuchung gehören die Legierungszusammensetzung, die Korngröße, die Textur, die intermetallischen Phasen (einschließlich ihrer Menge, ihres Voltapotenzials und ihrer Art), die Zusammensetzung der gelösten Atome in der Matrix und die Merkmale der Degradationsschicht. Darüber hinaus werden in der Studie Zusammenhänge von der Nano- bis zur Makroskala erläutert, um die Degradationsmechanismen zu verstehen.
Kontakt


Machinelles Lernen basierte Vorhersage des Degradationsverhaltens von Mg unter physiologischen Bedingungen
Das Abbauverhalten von Magnesium (Mg) und seinen Legierungen wurde in verschiedenen pseudophysiologischen Lösungen weitgehend untersucht. Diese Ergebnisse berücksichtigen jedoch die Auswirkungen von Ionen (z. B. Ca2+, Mg2+, HPO42-) auf den Mg-Abbau in einer dem menschlichen Körper ähnlichen Umgebung unter einer 5 % CO2-Atmosphäre nicht. Darüber hinaus ist der Abbau von Mg in anderen Umgebungen, wie die menschliche pulmonale Flüssigkeit und einigen lokalen Umgebungen, die durch den lokalen Ionenverbrauch verursacht werden, nicht eindeutig geklärt.
In dieser Untersuchung wird die Abhängigkeit des Mg-Abbaus von verschiedenen Ionen durch eine multifaktorielle Kopplungsanalyse des Abbauverhaltens unter Zellkulturbedingungen erforscht. Der Einflussmechanismus von synergistischen ionischen Effekten auf den Mg-Abbau soll ebenfalls geklärt werden.
Auf dieser Grundlage wird eine Datenbank für den Abbau von Mg in verschiedenen ionischen Umgebungen erstellt. Die Vorhersagefunktion von Mg-Abbauraten in der Umwelt im Rahmen der Basisdatenbank wird auf der Grundlage von Methoden des maschinellen Lernens realisiert. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur Forschung und Entwicklung von Mg in der Medizin.
Kontakt

Einfluss von Zusammensetzung und Mikrostruktur auf den spezifischen elektrischen Widerstand von biologisch abbaubaren Magnesiumlegierungen für medizinische Anwendungen (Tübitak)
Biologisch abbaubare Implantate sind Medizinprodukte, die die Gewebeheilung unterstützen, indem sie sich in einem physiologischen Umfeld allmählich auflösen, ohne toxisch zu wirken, und gleichzeitig die Bildung neuen Knochengewebes nach der anfänglichen mechanischen Unterstützung erleichtern. Aufgrund des biologischen Abbaus des Implantatmaterials erübrigt sich bei diesen Produkten ein zweiter chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Schrauben oder Platten, sobald der Heilungsprozess abgeschlossen ist.
Unter den biologisch abbaubaren Implantatmaterialien sind Magnesiumlegierungen aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Legierungen hervorragenden Biokompatibilität sowie ihrer mechanischen Eigenschaften, die denen des menschlichen Knochens sehr ähnlich sind, besonders hervorzuheben. Darüber hinaus ist Magnesium ein im menschlichen Körper natürlich vorkommendes Element und kann bei Implantatanwendungen vollständig absorbiert werden, ohne toxisch zu wirken. Die Entwicklung biologisch abbaubarer Materialien für die Knochenunterstützung stellt jedoch eine große Herausforderung dar, da sie komplexe Überlegungen zur Biokompatibilität, zu den physikalischen Eigenschaften und zur Korrosionsrate beinhaltet.
Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer neuartigen Magnesiumlegierung auf der Basis von Mg-Nd-Zn, einer biologisch abbaubaren Magnesiumlegierung, die in den letzten Jahren zunehmend für medizinische Implantate eingesetzt wird. Das Hauptziel dieser Forschung ist es, die Korrelation zwischen dem elektrischen Widerstand und der Mikrostruktur, den mechanischen Eigenschaften und dem Korrosionsverhalten dieser biologisch abbaubaren Magnesiumlegierung der nächsten Generation zu erforschen, die für zukünftige medizinische Anwendungen vielversprechend ist.
Dieses Projekt wird durch das türkische Tübitak-Programm finanziert.
Kontakt

Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, wie sich die Qualitätskontrolle der Schmelze und der Legierung auf das Abbauverhalten von Mg-, Mg-Ca- und Mg-Gd-Legierungen auswirkt, indem der Gehalt an Verunreinigungen und die Menge an intermetallischen Bestandteilen mit negativem/positivem Potenzial gegenüber Mg reguliert wird. Das endgültige Ziel ist die Entwicklung von biologischen Mg-Legierungen für langfristige Anwendungen. Eine der Einschränkungen für Mg, das als abbaubares Implantat verwendet wird, ist seine schnelle Korrosion, die zum Verlust seiner mechanischen Integrität führt, bevor der Knochen zusammenwächst. Diese schnelle Degradation wird normalerweise durch Verunreinigungen wie Fe, Ni und galvanische Korrosion zwischen den zweiten Phasen und der Mg-Matrix verursacht. Die Verbesserung der Reinheit der Mg-Schmelze und die Anpassung von Morphologie, Verteilung und Größe der zweiten Phasen in der Mg-Matrix spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Abbauverhaltens.
Kontakt


Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Mg Nano-Komposite
- Die Rolle der Kontrolle der chemischen Zusammensetzung im Hinblick auf Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in Mg-Nd-Zn Legierungen
- FOREL Forschungsprojekt "THIXOM"
- Promotion "Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen von Mg-Ca-Y Legierungen"
- Promotion "Entwicklung von Mg-Gd Legierungen mit Ag oder Ca als abbaubare Implantatmaterialien"
- Promotion "Einfluss des Gehaltes an Seltenen Erden auf die Verfestigung in Mg"
- Promotion "Einfluß der Herstellung auf Erstarrung und Eigenschaften nanoprtikelverstärkter Magnesiumlegierungen"
- Promotion "Untersuchung des Einflusses intermetallischer Phasen auf die Biodegradation von Mg-Gd/Nd-Legierungen"
- EU Projekt "ExoMet"
- DFG-Projekt: "Erarbeitung eines Modells für die Viskosität flüssiger Legierungen mit Vorhersageeigenschaften durch Implementierung konsistenter thermodynamischer Beschreibungen und Validierung durch experimentelle Untersuchungen von Magnesium-Legierungsschmelzen"
- MagnIM
- PolyMag
- MagHyM
- Promotion "Kornfeinung von Al-freien Magnesiumlegierungen durch Impfen mit SiC"
Magnesiumlegierungen mit nanoskaliger keramischer Verstärkung
Magnesiumlegierungen leiden verglichen mit Aluminiumlegierungen unter ihrer beschränkten Warmfestigkeit und Kriechbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen. Die Substitution von Aluminiumlegierungen durch Magnesiumwerkstoffe wird jedoch nur gelingen, wenn vergleichbare mechanische Eigenschaften eingestellt werden können. Eine Verstärkung mit Fasern und/oder Partikeln ist schon vor vielen Jahren in den Fokus der Forschung getreten, konnte jedoch nie in eine industrielle Umsetzung gebracht werden.
In den letzten Jahren sind nanoskalige Partikel so preiswert geworden, dass sie als Verstärkungskomponente für Magnesiumlegierungen infrage kommen, um eine Orowanverfestigung zu erzielen. Es kann erwartet werden, dass Festigkeit und Kriechbeständigkeit in einem Temperaturbereich bis 250°C deutlich verbessert werden können. Die Entwicklung einer Prozessroute und die erhaltenen hochfesten und kriechbeständigen Magnesiumwerkstoffe können die führende Position des Helmholtz-Zentrums Hereon im Bereich der Magnesiumforschung auszubauen helfen.
DFG-Projekt "Die Rolle der Kontrolle der chemischen Zusammensetzung im Hinblick auf Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in Mg-Nd-Zn Legierungen"
Mg-Legierungen sind für gewichtskritische Anwendungen ideal, wo die Gewichtsverringerung mit einer Verringerung des Energieverbrauchs korreliert. Die Eigenschaftsprofile der kommerziellen Magnesiumlegierungen sind jedoch für viele Anwendungen nicht verwendbar. Das Design von Mg-Legierungen durch die Kontrolle sowohl der Legierungszusammensetzung als auch der Verteilung von Sekundärphasen in der Mikrostruktur ist jedoch wichtig, um das volle Potenzial dieser Legierungen ausschöpfen zu können. Es wurde bereits berichtet, dass die Zugabe von Zn zu Mg-RE Legierungen (RE = Seltenerdmetall) zur Veränderung der Mikrostruktur und der daraus resultierenden mechanischen Eigenschaften schon bei relativ geringen RE-Gehalten führt. Bislang wurden jedoch nur RE-Elemente mit hoher Löslichkeit in Mg (wie Gd und Y) systematisch untersucht. Ein Schwerpunkt lag dabei vor allem darauf, den Einfluss des RE-Zn Verhältnisses auf die Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften in einem großen Bereich von Verarbeitungsbedingungen zu verstehen. Nd ist ein kostengünstiges RE mit geringer Löslichkeit. Es kann dazu eingesetzt werden, die Festigkeit von Mg-Legierungen durch die Bildung von feinen Partikeln zu verbessern, welche die plastische Verformung in Mg-Nd- und Mg-Nd-RE -Legierungen effektiv behindern. Es ist daher zu erwarten, dass die Zugabe von Zn die mechanischen Eigenschaften durch die Veränderung der Mikrostruktur bei einem relativ niedrigen Nd-Gehalt verbessern wird.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, ein kostengünstiges Mg-Legierungssystem für strukturelle Anwendungen mit einstellbaren mechanischen Eigenschaften durch Modifikation der Legierungszusammensetzung und kontrollierte Wärmebehandlungen zu entwickeln. Die Fähigkeit, die Mikrostruktur und die resultierenden mechanischen Eigenschaften durch die Bildung von Ausschneidungen mit intermetallischen Teilchen an den Korngrenzen zu beeinflussen, würde die Entwicklung von Legierungen mit einer synergistischen Kombination von verbesserter Festigkeit und Duktilität; die jedoch bei geringeren Kosten für den vermehrten Einsatz von Magnesium-Legierungen in kommerziellen Anwendungen ermöglichen.
Im Rahmen des beantragten Projekts wird eine Reihe von Legierungen mit unterschiedlichen Nd-Zn Verhältnissen mittels in situ Synchrotronbeugungsexperimenten und ex situ über Elektronenmikroskopie untersucht, um die mikrostrukturellen Entwicklung während der Erstarrung zu verstehen. Die Informationen über die Art der vorhandenen intermetallischen Phasen, deren Bildungstemperatur und den Volumenanteil dieser Phasen werden zur Überprüfung und Verbesserung der Mg-reichen Seite des zurzeit verfügbaren Mg-Nd-Zn Phasendiagramms benutzt. Die Rolle der Wärmebehandlungen auf die Änderung der intermetallischen Phasen während der Erstarrung und die Bildung neuer Ausscheidungen wird mit Hilfe der Elektronenmikroskopie untersucht. Dies führt zu einem weiteren Schritt, in dem die Mikrostruktur und die sich ergebenden mechanischen Eigenschaften modifiziert werden könnten. Die mechanischen Eigenschaften der Legierungen im Guss- und wärmebehandelten Zustände werden bei Raum- und erhöhter Temperatur untersucht, um die Rolle der Legierungszusammensetzung auf intermetallische Phasen und die thermische Verarbeitungsgeschichte solcher Eigenschaften zu verstehen.
Forel Forschungsprojekt "THIXOM"

Magnesiumwerkstoffe besitzen erhebliches Leichtbaupotenzial, das sie unter anderem für die Verwendung in der funktionsintegrativen Fahrzeugbaugruppe Karosserie, und hier speziell für Tragstrukturen, prädestiniert. Dieses Potenzial zur Gewichtsreduktion ist durch die Verwendung partikel- oder faserverstärkter Magnesiumlegierungen sowie deren Kombination mit Kunststoffen in hybriden Strukturen noch erweiterbar. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Verbundvorhaben im Projekt FOREL-THIXOM zielen insbesondere auf die dazu notwendigen Systeme zur Herstellung der entsprechenden Magnesiumlegierungen sowie die Bereitstellung eines großserientauglichen Thixomoulding-Urformverfahrens mit modularen und temperierten Formwerkzeugen. Im Vorhaben wird eine prototypische Fertigungsanlage zur Verarbeitung modifizierter Magnesiumwerkstoffe erstellt. Die Validierung der konstruktiven und prozesstechnischen Innovationen erfolgt anhand einer generischen Karosseriestruktur für die Aufnahme von Anbauteilen. THIXOM auf der Plattform Forel
Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen von Mg-Ca-Y Legierungen
Magnesiumlegierungen haben großes Potential in der Anwendung als Strukturwerkstoffe. Es sind bereits viele Gussteile in der Produktion, aber nur wenige Bauteile aus Knetwerkstoffen, da die Umformbarkeit von Magnesiumlegierungen limitiert ist. Dies liegt an der beschränkten Anzahl von Gleitsystemen im hexagonalen Gitter von Magnesiumlegierungen. Kürzlich wurde berichtet, dass die Zugabe von Calcium und Yttrium die Textur aufweichen kann, was auch zu einer Verbesserung der Duktilität führt. Die Hintergründe der Eigenschaftsänderungen durch Zugabe von Calcium und Yttrium jedoch sind noch nicht systematisch erforscht. In dieser Studie soll die Gefüge-Eigenschaftsbeziehung im System Mg-Ca-Y im Detail untersucht werden.
Der Effekt von Calcium und Yttrium auf die Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen im neu entwickelten System Mg-Ca-Y soll untersucht werden und die Verformungsmechanismen sollen aufgeklärt werden. Die zu erwartenden Ergebnisse sollen der Optimierung der Legierungssystems dienen, welches Potential in der Anwendung bei hohen Temperaturen aber auch als degradables Implantatmaterial hat.
Verschiede Legierungen mit unterschiedlichen Ca:Y Verhältnissen werden untersucht, um das magnesiumreiche Ende des Phasendiagramms näher zu beschreiben. Mechanische Eigenschaften der gegossenen und stranggepressten Legierungen werden ermittelt, um den Einfluss der Mikrostruktur und der Textur auf die Eigenschaften zu untersuchen. In-situ Zugversuche an den stranggepressten Legierungen in Kombination mit ex-situ Texturanalysen sollen Aufschluss über den Zusammenhang von Eigenschaften und Ca:Y Verhältnis geben.
Entwicklung von Mg-Gd Legierungen mit Ag oder Ca als abbaubare Implantatmaterialien
Mg-Legierungen sind ein vielversprechender Kandidat für biologisch abbaubare Implantatanwendungen. Diese Studie zielt auf die systematische Entwicklung von Mg-Gd-Basis-Legierungen (Gesamtlegierungselement weniger als 5 Gew.%), die eine gute Kombination von mechanischen und Abbaueigenschaften zeigen. Alle Legierungen wurden durch Kokillenguss hergestellt. Die mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Cytocompatibilität und antibakteriellen Eigenschaften werden durch unterschiedliche Zugabe von Legierungselementen (Ag, Ca) und Lösungswärmebehandlung (T4) optimiert.
Einfluss des Gehaltes an Seltenen Erden auf die Verfestigung in Mg
Mit den steigenden Anforderungen an leichte Magnesium-Legierung in den Industriebereichen Automobil, Luftfahrt, Medizintechnik usw. hat sich die Forschung auf die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Magnesiumlegierungen konzentriert, indem sie geeignete Legierungselemente hinzugefügt und die Verarbeitungstechniken optimiert. Allerdings sind die derzeitigen Anwendungen von Magnesiumlegierungen noch begrenzt. Die Haupthindernisse sind ihre geringe Festigkeit und Formbarkeit bei Raumtemperatur sowie schlechte Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen. Um die Anwendung von Magnesiumlegierungen zu erweitern, wurde eine Anzahl von Seltene-Erden-haltige Legierungen entwickelt. Deutliche Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften und der Kriechfestigkeit wurden dadurch in den letzten Jahrzehnten erreicht.
Um die durch Seltene Erden verursachten Verstärkungsmechanismen zu untersuchen, wurden die Legierungselemente Gd und Nd ausgewählt. Die Legierungen mit unterschiedlicher fester Löslichkeit wurden durch Zugabe von verschiedenen Gd-Gehalten hergestellt. An allen Mg-Gd-Proben wurden Homogenisierungsbehandlungen durchgeführt, um die Segregation von Gd zu vermindern, bevor die Wirkung des Gd-Gehalts auf die Mischkristallverfestigung untersucht wurde. Mg-Gd T4-Legierungen und Guss-Mg-Nd-Legierungen wurden durch Extrusion bei 450 °C mit einem Strangpressverhältnis von 62,7: 1 hergestellt. Die mechanischen Eigenschaften wie Härte-, Zug- oder Druckfließspannung wurden gemessen.
Die Effekte von Gd- und Nd-Gehalten auf den Elastizitätsmodul von binären Mg-Gd- und Mg-Nd-Legierungen und die Assoziation zwischen der Mikrostruktur und dem Elastizitätsmodul dieser Mg-Legierungen wurden untersucht. Der Einfluss der Mischkristallverfestigung auf die Härte und die Streckgrenze für polykristalline Mg-Gd-Legierungen mit Gd-Gehalten zwischen 2 und 15 Gew .-% wurden untersucht. Zusätzlich wurde auch die Wirkung vom Nd-Gehalt auf die Zug-Druck-Asymmetrie und die intermetallische Phase auf das mechanische Verhalten von Mg-Nd-Legierungen untersucht.
Einfluß der Herstellung auf Erstarrung und Eigenschaften nanoprtikelverstärkter Magnesiumlegierungen
Ziel des Vorhabens ist es, homogen dispergierte nanopartikelverstärkte Magnesiumlegierungen mit Schmelzscherverfahren herzustellen und die Menge und Größe der zugesetzten Nanopartikel hinsichtlich Mikrostruktur, mechanischer Eigenschaften und der Hochtemperatureigenschaften zu optimieren. Die Größe, Benetzbarkeit und thermische Ausdehnung der nanoskaligen Partikel werden so gewählt, dass die optimalen mechanischen Eigenschaften erreicht werden. Für eine optimale Kombination von Eigenschaften müssen Verarbeitungsparameter gefunden werden. Um den Einfluss der Verarbeitung auf die Erstarrung und Eigenschaften von Metallmatrix-Nanokompositen (MMNCs) zu untersuchen, müssen Mikrostruktur und Zusammensetzung analysiert werden. Es werden Eigenschaften wie Dichte, Wärmeausdehnungskoeffizient, Mikrohärte, Zug- und Druckfestigkeit und Kriechverhalten der Verbundwerkstoffe bei hohen Temperaturen bestimmt. Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der nanopartikelverstärkten Magnesiumlegierung wird anhand des Orowan-Festigkeits- und Hall-Petch-Effekts diskutiert.
Untersuchung des Einflusses intermetallischer Phasen auf die Biodegradation von Mg-Gd/Nd-Legierungen
Ein großes Hindernis für die Implementierung klinischer Anwendungen biodegradabler Magnesiumlegierungen ist die Einstellung akzeptabler Degradationsraten in physiologischer Umgebung. Die hier vorgestellten Untersuchungen zielen auf den Einfluss von intermetallischen Phasen auf die Abbaubarkeit von Magnesiumlegierungen ab. Mg-Gd- und Mg-Nd-Legierungen wurden dazu hergestellt. Da die Löslichkeit von Nd in Mg sehr gering ist, lassen sich durch unterschiedliche Nd-Konzentrationen leicht unterschiedliche Gehalte an intermetallischen Phasen in einer Legierung herstellen. Deren Einfluss auf die Degradationsrate kann dann bestimmt werden. Bei Mg-Gd-Legierungen wird hingegen wegen der großen Löslichkeit der Einfluss der intermetallischen Phasen und der gelösten Gd-Atome im Mischkristall untersucht. Um die Konzentration der intermetallischen Phasen exakt zu kontrollieren, wird die Ausscheidungskinetik der Mg-Gd-Legierungen quantitativ untersucht. Thermodynamische Berechnungen, sowie XRD und 3D Röntgen-Nanotomographie werden zur Bestimmung des Ausscheidungsverhaltens herangezogen. Die Morphologie, Größe, Menge und Verteilung der intermetallischen Phasen sollen mit dem Degradationsverhalten unter Verwendung von Korrosionstests korreliert werden. Auch wird die Zelladhäsion und ein Zell-Überlebenstest durchgeführt. Eine qualitative oder gar quantitative Abhängigkeit zwischen der Menge an intermetallischen Phasen und den Degradationsraten soll letztlich ermittelt werden.
EU Projekt "ExoMet"
Um den zukünftigen Anforderungen der EU-Legislative gerecht werden zu können, ist es notwendig, leichte Werkstoffe zu entwickeln, um die Verschmutzung der Atmosphäre zu reduzieren. Dies erreicht man durch Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Leichtmetallen, um ihr Einsatzspektrum zu erweitern. Kornfeinung und die Entwicklung von nanopartikelverstärkten Leichtmetall-Verbundwerkstoffen sind weitere wichtige Schwerpunkte in ExoMet. Deutliche Verbeserung der mechanischen Eigenschaften sind angestrebt, dazu gehören eine Verbesserung der Zugfestigkeit und der Duktilität, sowie der Kriechfestigkeit bei Temperaturen von 300-350°C. Das gilt sowohl für Gussbauteile, wie auch für Knetwerkstoffe, die zu Profilen, Bändern oder Drähten verarbeitet werden.
DFG-Projekt: "Erarbeitung eines Modells für die Viskosität flüssiger Legierungen mit Vorhersageeigenschaften durch Implementierung konsistenter thermodynamischer Beschreibungen und Validierung durch experimentelle Untersuchungen von Magnesium-Legierungsschmelzen"
Die Viskosität unärer, binärer und mehrkomponentiger Legierungsschmelzen ist von erheblicher Bedeutung für die Theorie metallischer Schmelzen, aber ebenso für das Strömungsverhalten in metallurgischen Prozessen, wie Gießen, Schweißen und Erstarren. Das Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung eines Modells für die Viskosität flüssiger Legierungen sowie die Kombination mit experimentellen Untersuchungen von Magnesium- Legierungsschmelzen.
Die Vorhersageeigenschaften dieses Modells zur Berechnung der Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit der Viskosität in weiten Bereichen mehrkomponentiger Legierungen wird gesteigert durch Implementierung konsistenter Calphad-Beschreibungen der Legierungsthermodynamik. Die Validierung des generellen Modells erfolgt in unterschiedlichen metallischen Schmelzen, wie etwa Lot-, Aluminium- und Magnesiumlegierungen, um den Nutzen für eine mögliche Integration in Software zur Berechnung thermodynamischer und thermophysikalischer Eigenschaften sowie die Erstarrungsmodellierung insgesamt zu zeigen.
Experimentelle Daten und analytische Modelle in Kombination
Darüber hinaus werden systematisch neue experimentelle Daten für die Viskosität aber auch die Dichte von Magnesium- Legierungsschmelzen erarbeitet und mit dem validierten analytischen Modellen unter Einbeziehung der Legierungsthermodynamik kombiniert. Dadurch wird eine zuverlässige Berechnung der Schmelzviskosität ermöglicht, auch für sich rasch ändernde Werte der Zusammensetzung und Temperatur einer (Rest)-Schmelze. Dies ist für Erstarrungsprozesse und deren Modellierung für Magnesiumlegierungen bedeutsam.
Im Rahmen des Projekts arbeitet die Hereon-Abteilung Prozesstechnik eng mit dem Institut für Metallurgie der Technischen Universität Claustal zusammen.
EU Projekt "Tailored biodegradable magnesium implant materials" (MagnIM)
MagnIM ist ein Marie Curie Initial Training Network mit acht Partnern aus sechs verschiedenen Ländern. Ziel ist die Entwicklung von maßgeschneiderten, biodegradablen Magnesiumimplantatmaterialien. 12 Doktoranden werden in ihrer Arbeit auf die Herausforderungen bei der Entwicklung von aluminiumfreien Magnesiumimplantatmaterialien gefördert. Die Eigenschaften dieser Implantatwerkstoffe sind insbesondere auf die Knochenstruktur von Kindern zugeschnitten.
Kontakt
BMWi-Verbundprojekt Magnesiumformbauteile mit reparabler polymerer Schutzschicht zur Reduzierung von Gewicht und Instandsetzungsaufwendungen bei gleichzeitiger Verbesserung von Passagierkomfort und –sicherheit

Magnesiumlegierungen bieten mit ihren spezifischen Festigkeiten gegenüber Aluminiumlegierungen einen Gewichtsvorteil von 30 %. Eines der wesentlichen Probleme beim Einsatz von Mg in der Luftfahrt ist jedoch dessen Korrosionsanfälligkeit. Um diese Nachteile auszugleichen, sollen Mg-Komponenten mit mechanisch-chemisch unempfindlichen Oberfläche, reparaturfähiger duromeren Kunststoffen kombiniert werden. Bei der Fertigung der Bauteile durch Schmieden soll zudem die Resthitze im Gesenk genutzt werden, um im letzten Verfahrensschritt die Polymerbeschichtung aufzubringen.
BMWi-Verbundprojekt MagHyM – Entwicklung und Charakterisierung von Mg-Al-Hybridwerkstoffen für Korrosions- und brandresistente Kabinenbauteile für Verkehrsflugzeuge

Ziel dieses Vorhabens ist daher die Entwicklung korrosions- und brandresistenter Mg-Al-Hybrid-Strukturbauteile für Kabinensysteme in der zivilen Luftfahrt. Durch die Weiterentwicklung des Bandguss-Verfahrens (DSC) soll ein Herstellungsprozess entwickelt werden, mit dem durch Aufwalzen eines Aluminium-Blechs neuartige Mg-Al-Hybridhalbzeuge entstehen. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass bei derartigen Mg-Al-Hybridwerkstoffen 20-25% an Gewicht eingespart werden kann, verglichen mit gängigen Al-Legierungen.
Kooperation mit LMpv
Die Abteilung Prozesstechnik realisiert MagHyM gemeinsam mit der LMpv Leichtmetall Produktion & Verarbeitung GmbH, einer Produktionsstätte für neue, ultraleichte metallische Werkstoffe mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Das BMWi-Projekt ist zeitlich begrenzt und läuft bis zum 31. Dezember 2014.
Kornfeinung von Al-freien Magnesiumlegierungen durch Impfen mit SiC
Eine feinkörnige Mikrostruktur ist für die Verbesserung der Eigenschaften von Magnesium-Guss- und -Knetlegierung von großer Bedeutung. Für Al-freie Magnesiumlegierungen ist die Zirkonzugabe sehr effektiv zur Kornfeinung, aber auch sehr teuer. Die Reduzierung der Zr-Menge und damit der Kosten ist daher ein wichtiges Forschungsziel. Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Impfung der Magnesiumschmelze mit SiC eine machbare und kostengünstige Alternative zur Kornfeinung von Mg-Zn und Mg-Mn Legierungen ist. Ziel der Arbeiten ist es daher, den kornfeinenden Einfluss von unterschiedlichen SiC Mengen auf Mg-xZn und Mg-xMn Legierungen zu untersuchen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Korngröße von Mg-3Zn Legierungen durch die Zugabe von 0,3% SiC um 45% reduziert werden konnte. Die Korngröße bleibt konstant bei weiterer Zugabe von SiC, was auf die Menge der aktivierten Partikel zurückzuführen ist, wenn eine Sättigung des Substrates eintritt. Mikrostrukturuntersuchungen zeigen, dass Mn-(Fe)-Si-(C)-Intermetallics in den Mg-Zn oder Mg-Mn Kristalliten zu finden sind [1]. Diese könnten als Kristallisationskeim wirken, was der Kornfeinung dienen kann. Eine Wechselwirkung zwischen dem SiC und Mangan oder Eisen wird als Ansatz zur Erklärung des kornfeinenden Effektes angenommen.
[1] Jian Gu, Yuanding Huang, Karl Ulrich Kainer, Norbert Hort: Role of SiC in grain refinement of aluminum -free Mg-Zn alloys; Magnesium Technology 2016, TMS (The Minerals, Metals & Materials Society), Edited by: Alok Singh, Kiran Solanki, Michele V. Manuel, and Neale R. Neelameggham (2016) 177-181.