Technologie Hero Istock-1321708386 Nicolas Jooris-ancion

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Volker Abetz

Portrait Volker Abetz

Foto: Hereon/Christian Schmid

Leiter des Instituts für Membranforschung

Institut für Membranforschung, Geesthacht
Gebäude 46, Raum 246
Max-Planck-Straße 1
D-21502 Geesthacht

Tel.: +49 (0)4152 87-2461
Fax: +49 (0)4152 87-2499

Universitäts-Professor
Institut für Physikalische Chemie
Universität Hamburg
Raum 342b
Grindelallee 117
D-20146 Hamburg

Tel.: +49 40 42838 3460/3459
Fax: +49 40 42838 9542
E-Mail

ORCID


Referentin

Dr. Karin Kirstein
Dr. Karin Kirstein

Tel: +49 (0)4152 87-1536

E-Mail Kontakt

Sekretariat

Ilona Zillich
Ilona Zillich

Tel: +49 (0)4152 87-2462

E-Mail Kontakt


Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Volker Abetz

Prof. Abetz ist Leiter des Instituts für Membranforschung im Helmholtz-Zentrum Hereon und eines Arbeitskreises in der Physikalischen Chemie an der Universität Hamburg. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu seiner wissenschaftlichen Laufbahn und seinen Veröffentlichungen.

 Wissenschaftliche Laufbahn Prof. Dr. Volker Abetz
seit Januar 2013Leiter des Institutes für Membranforschung (bis Ende 2020 unter dem Namen Institut für Polymerforschung) des Helmholtz-Zentrums Hereon und Universitätsprofessor (W3) für Physikalische Chemie an der Universität Hamburg.
2004 - 2012Leiter des Institutes für Polymerforschung des Helmholtz-Zentrums Hereon und Universitätsprofessor (C4) für polymerbasierte Multikomponentenwerkstoffe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
März - Juni 2004Universitätsprofessor (C3) für Polymerchemie an der Universität Potsdam
2003/2004Gastdozent an der Université Catholique de Louvain, Belgien
April - Juli 2003Lehrauftrag an der Universität Regensburg
2000Habilitation, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie II. Thema der Habilitationsschrift: "Complex Structures based on ABC Triblock Copolymers"
seit Dezember 1998Gründungsmitglied des "Reimund Stadler Minerva Center for Mesoscale Macromolecular Engineering", an der Ben-Gurion University of the Negev in Beer Sheva, Israel
April 1997 - Juni 2004akad. Rat, seit Juli 2002 akad. Oberrat an der Universität Bayreuth, Makromolekulare Chemie II im Arbeitskreis von Prof. Dr. R. Stadler (V 14.6.98), seit 1.5.99 im Arbeitskreis von Prof. Dr. A. H. E. Müller
April 1994 - März 1997wiss. Ang. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Organische Chemie im Arbeitskreis von Prof. Dr. R. Stadler
Okt. 1993 - März 1994Stipendiat am Institut Charles Sadron (Université Louis Pasteur Strasbourg, École d`Application des Hauts Polymères), Laboratoire Réseaux Polymères Interpénétrés et Materiaux Analogues, in der Arbeitsgruppe von Dr. G. C. Meyer
Okt. 1990 - Sept. 1993wiss. Angestellter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz, in der Abteilung für Polymerphysik bei Prof. Dr. E. W. Fischer
1990Promotion, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Makromolekulare Chemie (Prof. Dr. R. Stadler).
Thema der Doktorarbeit: "Spektroskopische Polarimetrie an mehrkomponentigen Polymersystemen"
Nov. 1988 - April 1989 sowie August 1991Stipendiat an der Stanford-University, Department of Chemical Engineering, in der Abteilung von Prof. Dr. G. G. Fuller
1987Diplom, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Makromolekulare Chemie (Prof. Dr. H.-J. Cantow und Dr. R. Stadler).
Thema der Diplomarbeit: "FTIR-Dichroismusspektroskopie an polymeren Mehrkomponentensystemen: Aufbau der Meßapparatur und Untersuchungen an modifizierten thermoplastischen Elastomeren"
1982 - 1987Chemiestudium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  
    • Stipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs Polymerwissenschaften der Universität Freiburg (1987-1990)
    • Studienabschlußstipendium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) (1990)
    • Reisestipendium im Rahmen von PROCOPE (1992-1993)
    • Stipendium im Rahmen des "Human Capital and Mobility"-Programms der Europäischen Gemeinschaft (1993-1994)
    • Reisestipendium der Fachgruppe Makromolekulare Chemie der GDCh (2000)
    • Forschungsbeihilfe durch den VCI im Verbund mit dem BMBF (seit 2001)
    • "Paul J. Flory Polymer Research Prize" 2017 unter der Schirmherrschaft des Wissenschaftlichen Komitees des Weltforums für Advanced Materials und der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC)