Team

Martin Bönewitz , M.Sc.
Sozioökonomie des Küstenraumes
DoktorandTelefon: +49 (0)4152 87-1826
Fax: +49 (0)4152 87-1888

Roland Cormier
Sozioökonomie des Küstenraumes
GastwissenschaftlerTelefon: +49 (0)4152 87-1884
Fax: +49 (0)4152 87-41884

Dr. Martin Döring
Sozioökonomie des Küstenraumes
WissenschaftlerTelefon: +49 (0)4152 87-1829
Mobil: +49 (0)170-1138414
Fax: +49 (0)4152 87-1888

Mira Franzen
Sozioökonomie des Küstenraumes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 (0)4152 87-1826
Fax: +49 (0)4152 87-1888

Dr. Kira Gee
Sozioökonomie des Küstenraumes
WissenschaftlerinTelefon: +49 (0)4152 87-1835
Fax: +49 (0)4152 87-2818

Dr. Andreas Kannen
Sozioökonomie des Küstenraumes
WissenschaftlerStellvertretender Abteilungsleiter
Telefon: +49 (0)4152 87-1874
Fax: +49 (0)4152 87-41874

Prof. Dr. Beate Ratter
Sozioökonomie des Küstenraumes
AbteilungsleiterinTelefon: +49 (0)4152 87-1527
Fax: +49 (0)4152 87-41527

Dr. Jürgen Schaper
Sozioökonomie des Küstenraumes
WissenschaftlerTelefon: +49 (0)4152 87-1829
Mobil: +49 (0)163-6820474
Fax: +49 (0)4152 87-1888

Lea Stumbitz , M.Sc.
Sozioökonomie des Küstenraumes
DoktorandinTelefon: +49 (0)4152 87-2008
Fax: +49 (0)4152 87-1888
Ehemalige Mitarbeiter/innen
Dominic Plug
11/2017-04/2018; wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt: BONUS BALTSPACE
Dominic arbeitete im Rahmen des EU Projektes BONUS BALTSPACE zu der maritimen Raumordnung in der deutschen AWZ Ostsee. Dort untersuchte er mithilfe der BowTie Analyse den aktuellen Raumordnungsplan sowie die Konflikte zwischen unterschiedlichen Sektoren oder Nutzungsinteressen.
Dr. Birgit Gerkensmeier
06/2013 – 12/2017, Doktorandin, Dissertation (2018): Governing Risks in a Social Process - Risk Management in the Multi-Risk, Multi-Scale and Multi-Stakeholder Environment of the Trilateral Wadden Sea Region
Project: ENHANCE - Enhancing risk management partnerships for catastrophic natural hazards in Europe
Birgit arbeitete zu Risikomanagement Prozessen in Küstenregionen, vor allem mit Fokus auf die trilaterale Wattenmeerküste. Dort untersuchte sie die Rolle von multi-stakeholder Prozessen in komplexen Entscheidungssystemen und diskutiert ein erweitertes Verständnis von Risikomanagement als einen gemeinschaftlichen Prozess und eine gesellschaftlich eingebundene Praxis.
Dr. Daniela Siedschlag
04/2010 – 06/2017; Doktorandin, Dissertation (2017):Das Konzept Emotionale Vulnerabilität – Ein Beitrag zur Hazardforschung am Beispiel der Insel Pellworm
Daniela forschte zur Risikowahrnehmung und emotionalen Raumbindung auf der Insel Pellworm. Sie untersuchte die vielschichtigen Ausprägungen von Mensch-Natur-Interaktionen im Kontext naturräumlicher und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Im Rahmen ihrer Promotion entwickelte sie das Konzept der Emotionalen Vulnerabilität.
Dr. Corinna de Guttry
12/2012 – 01/2017; Doktorandin, Dissertation (2017): Crossing the borders of climate change: An analysis of cultural framings of climate change among migrants in Hamburg.
Projekt: Reklim
Corinna beschäftigte sich mit der Klimawandelwahrnehmung von MigrantInnen im Bestimmungsland. Sie untersuchte verschiedene Einflussfaktoren, wie etwa, zeitliche, geographische und soziale Distanzen und kulturelle Hintergründe anhand umweltpsychologischer und qualitativer Methoden.
Christian Fischer
08/2013 – 01/2017; Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekte: Wind Power and Landscape, KnowSeas, BONUS BALTSPACE
Christan arbeitete in verschiedenen Projekten über Mensch-Umwelt-Beziehungen und speziell zur Einbindung kultureller Ökosystemdienstleistungen in die maritime Raumordnung.
Dr. Diana Süsser
12/2012 – 06/2016; Doktorandin, Dissertation (2016): People-Powered Local Energy Transition: Mitigating Climate Change with Community-Based Renewable Energy in North Frisia.
Projekt: Reklim
Diana forschte im Bereich der Klimawandelanpassung und -vermeidung im Kontext des nachhaltigen Küsten- und Meeresmanagements. Sie untersuchte dabei Mensch-Umwelt-Interaktionen durch agentenbasierte Modellierung und sozialer Netzwerkanalyse.
Dr. Barbara Weig
10/2011 – 04/2016; Doktorandin, Dissertation (2015): Resilienz komplexer Regionalsysteme: Brunsbüttel zwischen Lock-in und Lernprozessen. (Springer Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-658-12785-5)
Projekt: TIDE – Tidal River Development
Barbara forschte über Resilienz in der Regionalentwicklung am Beispiel Brunsbüttel. Sie untersuchte anhand komplextheoretischer und wirtschaftsgeographischer Ansätze die Regionalsysteme zwischen Lock-ins und Lernprozessen.