Umweltradiochemie

Einsatz bei einer Umgebungsüberwachung (Foto: Hendrik Wolschke / Hereon)
Prüflabor für Umweltradiochemie
Das „Prüflabor für Umweltradiochemie“ am Helmholtz-Zentrum Hereon ist ein unabhängiges radiochemisches Labor und seit 1977 im Bereich der Emissions- und Immissionsüberwachung von kerntechnischen Anlagen tätig. Der Leistungsumfang erstreckt sich von der Ausarbeitung von Überwachungsprogrammen über die Durchführung der Überwachung bis hin zur Berichterstattung inklusive fundierter Bewertungen.
Durch die langjährige Erfahrung, insbesondere in der Umgebungsüberwachung von kerntechnischen Anlagen, besitzt das Labor normkonforme analytische Methoden von höchster Qualität. Das Prüflabor ist seit 2000 durchgehend für radiochemische Analytik akkreditiert und nach dem Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz - StrlSchG) Landesmessstelle für das Land Schleswig-Holstein.
Unser langjähriges Kompetenz- und Leistungsspektrum umfasst:
- Analyse von diversen natürlichen und künstlichen Radionukliden in Feststoffen, Flüssigkeiten, Gasen sowie von biologischen Proben
- Durchführung von Überwachungsprogrammen in der Umgebungsüberwachung nach der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (REI) als Betreiber und als unabhängige Messstelle
- Emissonsüberwachung von kerntechnischen Anlagen
- Datierung von Sedimenten mittels Pb-210 Methode
Unsere Akkreditierung umfasst die Analyse von natürlichen und künstlichen Radionukliden in Feststoffen, Flüssigkeiten, Gasen und biologischen Proben. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem folgende Radionuklide:
Alpha-Strahler:
Uran (U-234, U-235, U-238)
Plutonium (Pu-238, Pu-239/Pu-240)
Beta-Strahler:
Tritium (H-3)
Kohlenstoff-14 (C-14)
Strontium-89 (Sr-89)
Strontium-90 (Sr-90)
Eisen-55 (Fe-55)
Nickel-63 (Ni-63)
Gammaspektrometrie:
Natürliche und künstliche Radionuklide (ab 5 keV)
Alle Anforderungen der DIN/ISO 11929:2010 (Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Erkennungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) bei Messungen ionisierender Strahlung) sind selbstverständlich vollständig umgesetzt.
Für Fragen zu unserem Leistungsangebot steht Ihnen unser Laborleiter Dr. Hendrik Wolschke gern zu Verfügung.