Schlaglichter - Wissenschaft verständlich erklärt

In dieser Rubrik finden Sie aufbereitete Wissenschaftsinhalte für die interessierte Öffentlichkeit in Form von Geschichten, die mit Karten- und Informationsmaterial unterlegt sind. Die Schlaglichter erklären verständlich wichtige Themen der Forschung am Institut für Küstenforschung, wie zum Beispiel Schiffsemissionen, die Strömung und das Wattenmeer. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Wissenschaftler ist die Forschung an den Stoffkreisläufen im Küstenmeer. Aus den Schlaglichtern ist ein direkter Zugang auf die Daten und Visualisierungen der coastMap Arbeiten möglich.

Metalle und Schwermetalle kommen in der Umwelt natürlich vor. Doch die größte Menge entsteht durch menschliche Aktivitäten. Am Hereon werden Metalle aufgespürt und Transportwege bestimmt.
Weiter zu Metallen in der Umwelt...

Viele Produkte des Alltags enthalten Chemikalien, die den Produkten ihre gewünschten Eigenschaften verleihen. Es ist wichtig das Umweltverhalten dieser langlebigen Schadstoffe zu verstehen.
Weiter zu langlebigen Schadstoffen...

Das Wattenmeer der südlichen Nordsee ist ein schmaler, von Ebbe und Flut geprägter Küstenstreifen. Es ist ein einzigartiger und hochsensibler Lebensraum und UNESCO-Weltnaturerbe.
Weiter zum Wattenmeer...

Pflanzennährstoffe sind wichtige Bestandteile des Lebens im Meer. Zuviel davon kann zu Umweltproblemen führen. Wissenschaftler des AWI und Hereon beleuchten das Thema gemeinsam.
Weiter zur Eutrophierung...

Meeresströmungen sind für viele Aspekte des Ökosystems bedeutsam. Sie transportieren Nahrung in Fischgründe, verteilen andererseits aber auch Schadstoffe aus Flusseinträgen.
Weiter zur Strömung...

Die Küstenmeere der Welt sind ein schmales Band zwischen Land und Ozean. Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die biogeochemischen Arbeiten des Instituts für Küstenforschung.
Weiter zu den Stoffkreisläufen im Küstenmeer...

In stark befahrenen Küstengebieten tragen Schiffe erheblich zur Luftverschmutzung mit Stickoxiden bei. Wie groß diese Belastung ist, haben Hereon-Wissenschaftler durch Simulationen herausgefunden.
Weiter zu den Schiffsemissionen...

Auf Basis der Bathymetrie der Nordsee stellt sich coastMap mit einem 3D-Video vor. Die Tiefen sind um den Faktor 50 überhöht, um feinere Strukturen des Meeresbodens hervorzuheben.
Weiter zum 3D Video über coastMap...