Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann besucht die Geesthachter Materialforscher
Workshop zu Satellitenfernerkundung im Ostseeraum mit HZG und ESA
Helmholtz-Projekt für innovative Geo- und Umweltforschung ausgezeichnet
Deutschland feiert 30 Jahre Deutsche Einheit an 30 Tagen in Potsdam - das HZG ist dabei
Der Wirtschafts- und Energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion besuchte am 3. September 2020 das Forschungszentrum
Forschung aus Norddeutschland für nachhaltige Energie
Die diesjährige Baltic Earth Sommerschule wurde Corona-bedingt online ausgetragen
HZG koordiniert drei Projekte im Rahmen der RegIKlim-Fördermaßnahme
Helmholtz-Forscher*innen starten Messkampagne trotz Corona-bedingter Einschränkungen
HZG-Wissenschaftler untersuchen Hin- und Rücktransport von Schadstoffen
HZG-Wissenschaftler entwickeln Verfahren zur Messung von Metall in Mikroplastik
Wie bringt man unterschiedliche Nutzungs- und Schutzinteressen in Küstenregionen in Einklang?
Fedor Fomin erhält prestigeträchtige Auszeichnung des Europäischen Luftfahrtforschungsprogramms
Helmholtz-Klima-Initiative startet neue Website
Erste HZG-Expedition des ECOTIP-Projekts auf Spitzbergen gestartet
Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne - HZG ist Projektpartner
Neuartige Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle der Wasserstofftechnologie
2,3 Millionen Euro für die Bündelung und Bereitstellung von Klimaschutzinformationen – ein gemeinsames Projekt norddeutscher Einrichtungen und Hochschulen
3. Internationale Konferenz erfolgreich online durchgeführt
Unser Ozean ist unsere Zukunft
Überblick über die HZG-Forschung
Einzigartiges Kooperationsnetzwerk für innovative FuE-Projekte
GERICS-Broschüre „Gesundheit und Klimawandel“ ist jetzt in überarbeiteter Auflage erschienen
Neuer HZG-Bericht: Die Corona-Krise beeinflusst die Risikowahrnehmung der Hamburger Bevölkerung
HZG-Küstenforscher spüren langlebige organische Schadstoffe im Wasser auf
Diskussionsrunde mit Daniela Jacob am 7. Mai bei der re:publica
Schneegestöber im Ozean - neue Einblicke in die große Rolle der winzigen Partikel
Lesen Sie die neue Ausgabe des HZG-Magazins über Menschen mit Ideen
Testzentrum für maritime Technologien nimmt Forschungsareal in der Nordsee vor Helgoland in Betrieb
Norddeutsches Küsten- und Klimabüro vergleicht aktuelle Witterung mit der Klimaentwicklung
Neues 360°-Video zeigt Forschung im EU-Projekt MgSafe
Neue Membran der Polymerforscher separiert kleinste organische Moleküle
Das Norddeutsche Küsten- und Klimabüro vergleicht den Winter 2019/2020 mit der langfristigen Entwicklung
BSH-Schiff DENEB findet den Sensorträger von GEOMAR und HZG am Meeresboden der Ostsee
Land fördert Bau einer Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mit 552.500 Euro
Siegerehrung im „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“- Regionalwettbewerb im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Projektstart und neue Website: www.uc2-propolis.de
Lokale HAICU Unit am HZG stellt sich vor
Am 14. Februar 2020 präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Es werden rund 100 Teilnehmer erwartet.
Das Verbundprojekt TiB-Air ist nach drei Jahren Laufzeit nun endgültig abgeschlossen.
Knapp 4 Millionen Euro Förderung für TUHH, HZG, DESY und UHH
Sturmflutmonitor.de des Helmholtz-Zentrums Geesthacht nennt die Fakten
Wasserstoff-Forschung ausgezeichnet
Die Feldkampagne „EUREC4A" will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln
Programmierbare Biomaterialien für die Knochenregeneration erforscht
Galvanische Anoden als Korrosionsschutz an den Windrädern setzen kontinuierlich Metalle frei. Sind diese Schadstoffkonzentrationen messbar?
Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln neues Konzept
Ein Gespräch über den Klimawandel, extreme Wetterereignisse und eine Erwärmung um 1,5 Grad
Nach vier Wochen endet die MOSES-Eddy-Jagd
Das länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung
Veröffentlichung der Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung
HZG-Materialforscherin erhält hohe Auszeichnung der DGM
Ozean- und Küstenforscher wollen mobile Sauerstoffminimumzonen untersuchen
Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet
Prof. Dr. Daniela Jacob und Dr. Eduardo Zorita halten Vorträge über Klimaveränderungen und welche Maßnahmen gegenwirken
Das ist der Teaser von PRIMA!
Fünf herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden mit „Helmholtz International Fellow Award“ der Helmholtz-Gemeinschaft ...
Die berühmte Physikerin und Pionierin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz im Interview
HZG-Küstenforscher Eduardo Zorita ist in das Editorial-Board von „Scientific Reports“ ernannt worden
Am 2. und 3. Oktober 2019 feiert die Bundesrepublik 30 Jahre Deutsche Einheit in Kiel. Und wir sind dabei.
Neuer Bericht des Weltklimarates IPCC zum Zustand der Ozeane und Eismassen unterstreicht Dringlichkeit der Anpassung von Küstengebieten
Impulsvortrag durch HZG-Wissenschaftlerin Dr. Beate Ratter
Wir gratulieren dem ehemaligen Institutsleiter zu seiner besonderen Auszeichnung.
Zweiter Europäischer Workshop on Laser Peening and Related Phenomena zu Gast im Helmholtz-Zentrum Geesthacht.
Neue Veröffentlichung zeigt: Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels kosten weniger als die Schäden, die durch den Klmawandel entstehen.
Wird die Luftverschmutzung durch den Klimawandel zunehmen oder können regulierende Maßnahmen die Luft sauberer machen?
Neues Themenspezial der Wissensplattform Erde und Umwelt mit Beiteiligung von HZG-Forschenden
Neue Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Nature Photonics
Transformation der Polymerforschung durch digitale Technologien
Forschungsschiff SONNE steuert kaum bekannte Korallenriffe an
Können zu großen Veränderungen führen: Wissenschaftler im Institut für Küstenforschung untersuchen den Meeresboden und Meerwasser in küstennahen ...
Ab dem 1. September 2019 übernimmt Prof. Dr. Matthias Rehahn das Amt des Wissenschaftlichen Geschäftsführers des HZG von Prof. Dr. Wolfgang Kaysser.
Ist die Tide eine Einflussgröße für die Primärproduktion von Plankton? Modellrechnungen für die Nordsee zeigen einen Zusammenhang auf.
Im Klimahof des Wissenschaftsministeriums in Berlin zeigten wir den 360° Film "Das Künstliche Blatt"
Das Schwarze Meere beginnt sich zu verändern; daraus lässt sich ableiten, wie sich Meeresschichten angesichts des Klimawandels verändern.
Zusammenfassung des Kenntnisstands über Klimawandel, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse
Expedition mit Forschungsschiff SONNE im Südchinesischen Meer - HZG-Küstenforscher ist an Bord
Die Europäische Kommission (EU) ernennt ausgewiesene Experten für fünf europaweite Forschungs- und Innovationsmissionen.
Die neue Ausgabe des HZG-Magazins "in2science" ist nun auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Neues interdisziplinäres Projekt SeaUseTip nimmt mögliche Kipppunkte im sozioökologischen System der Nordsee ins Visier und entwickelt präventive ...
Bund und norddeutsche Länder unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau des Verbunds deutscher Meeresforschungseinrichtungen
Impressionen der Tour unserer Küstenforschung entlang der Ostseeküste.
Wissenschaftler der Université de Bordeaux und des HZG haben hocheffizienten Mikromotor entwickelt, der gleichzeitig als Energiespeicher dient
Beobachtung der marinen Phytoplankton-Diversität: innovative Methoden und industrielle Anwendungen
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) veröffentlicht eine neue Studie zum Risikobewusstsein der Hamburger Bürger für den Klimawandel
Die diesjährige „Forschung vor Anker“-Tour führt unsere Küstenforschung vom 8. bis 12. Juli entlang der Ostseeküste.
Das Onboarding-Meeting des Projekts MgSafe fand vom 17. bis 21. Juni in Oslo, Norwegen, statt.
Zur diesjährigen Jahrestagung des HZG am 27. Juni kamen Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Beschäftigte des HZG in die Handelskammer nach ...
MOSES Sternfahrt 2: Mit Forschungsschiffen und Online-Modellen zu Strömungssimulationen "Hydrologische Extreme" überprüfen.
Zum 4. Data Science Symposium am 20. und 21. Juni 2019 werden rund 75 Fachleute im HZG erwartet.
„Make Our Planet Great Again“ fördert HZG-Küstenforschung mit 1,5 Millionen Euro
Die ECCA zählt zu den größten Konferenzen zum Themenbereich „Anpassung an den Klimawandel“. Sie findet alle zwei Jahre in Europa statt.
50 Millionen Jahre alte Larve eines Fächerflüglers wurde von Materialforschern des Helmholtz-Zentrums Geesthacht durchleuchtet
Ein Treibstoff-Tank aus einer Aluminium-Legierung soll in Zukunft für europäische Satelliten bereitstehen. Ein Aspekt der komplizierten Herstellung wird im ...
Das Meer als größter Speicher für das Treibhausgas Kohlendioxid: Ist die Aufnahmefähigkeit begrenzt?
Ausgezeichnete Arbeit: Prof. Benjamin Klusemann erhält den renommierten ESAFORM Scientific-Preis.
Neuer multimedialer Artikel zum Thema Schadstoffe in der Meeresumwelt
Im gerade gestarteten Projekt ADVANCE wird die Basis geschaffen, um neue Titanaluminid-Legierungen am Computer zu entwickeln.
Hamburg. Die Welt. Und Ich. Die digitale Umweltrallyezeigt Umweltprobleme, Zusammenhänge undHandlungsoptionen
Eine neunköpfige Delegation des Institute of Oceanology, Chinese Academy of Science und des Yantai Institute of Coastal Zone Research besuchte das Institut ...
Extreme Hoch- und Niedrigwasserereignisse im Fokus von Wissenschaftsteams
Seit heute online: Ein kurzer Film über abbaubare Magnesium-Implantate, die im Rahmen eines sogenannten Marie-Skłodowska-Curie-Förderprogramms erforscht ...
Andauernde östliche Winde im Frühjahr 2018 haben die Strömung in der Nordsee für gut anderthalb Monate umgekehrt. Das zeigen Forscher der Universität ...
Das Institut für Werkstoffforschung präsentiert auf der Hannover Messe 2019 Magnesiumforschung.
Das European Materials Modeling Council (EMMC) fördert die industrielle Anwendung materialwissenschaftlicher Modelle und Computersimulationen. Ein ...
Helmholtz investiert künftig 11,4 Millionen Euro pro Jahr in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Um der zunehmenden Bedeutung der Anpassung an die Folgen des Klimawandels Rechnung zu tragen, wurde im August 2011 von der Bürgerschaft der Hanse- und ...
Wissenschaftler des Instituts für Biomaterialforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht entwickeln künstliche Muskeln für neues Roboter-Projekt
Am 14. März 2019 besuchte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident das Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Daniel Günther nutzte den Termin, um Einblick in die ...
Die Zusammenhänge zwischen Starkniederschlägen und Waldbränden in Kalifornien werden klarer: Ein internationales Team aus Forschenden vom Helmholtz-Zentrum ...
GERICS-Direktorin Daniela Jacob wurde zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) ernannt.
Neue Erklärung für hohe Phytoplankton-Konzentrationen im Küstengewässer der Nordsee
Das Helmholtz-Zentrum richtet zusammen mit dem GITZ den Regionalwettbewerb zum 10. Mal aus. 83 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren 40 Projekten erhofften ...
Die Gewinner der „Verständlichen Wissenschaft 2019“ stehen fest
Am 22. Februar 2019 stellen sich 40 Jungforscherinnen und 43 Jungforscher aus Schleswig-Holstein dem Jugend forscht-Regionalwettbewerb im HZG-Forschungszentrum ...
Die Wasserstoff-Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht sind an einem großen europäischen Projekt zum Thema Wasserstoff-Speicher beteiligt.
Innovative simulationsgestützte Produkte für eine wetter- und klimaresiliente Landwirtschaft – ADAPTER
Den Anfang machten Fähren. Mittlerweile ist die FerryBox auf unterschiedlichen kommerziellen Schiffen als Forschungsinstrument im Einsatz.
Forschungsteam der Universität Kiel und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entschlüsseln Details der Haftstrukturen von Spinnenbeinen
Die Daten fließen auch in das COSYNA-Netz (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas) des HZG ein.
Die neue Ausgabe des Magazins über Menschen mit Ideen
Ein Statement der GERICS-Direktorin Prof. Dr. Daniela Jacob
Der zweite Sachstandsbericht zum regionalen Klimawandel und seiner Auswirkungen auf den Ostseeraum von 2015 (“Second Assessment of Climate Change in the ...
Zusammenfassung von Klimaforschern: Was der IPCC-Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5 Grad Celsius für Städte bedeutet. GERICS-Direktorin Prof. ...
Wissenschaftler des Magnesium Innovation Center- MagIC, der weltweit anerkannten Magnesium-Forschungseinrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, besuchten ...
Der Sonderbericht des Weltklimarats über die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius liefert wichtige Beiträge für die Weltklimakonferenz ...
Daniela Jacob, Direktorin am Climate Service Center des HZG, sprach als eingeladene Rednerin auf einer EU-Konferenz über den neuen „IPCC Sonderbericht ...
Am 26. und 27. November 2018 fand in Tallinn (Estland) der internationale Baltic Earth Workshop „Multiple drivers for Earth system changes in the Baltic Sea ...
Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Institut für Polymerforschung in Kooperation mit der Anton Paar Germany GmbH ein Seminar über die rheologischen ...
Materialforscher im Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben zum ersten Mal die Cahn-Larché-Formel mit Test bewiesen
Die Doktorandin des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ermittelt neue Standards von Grenzwerten für Titanbearbeitung. Der wirtschaftliche Einsatz von Titan ...
Im Rahmen einer jetzt gestarteten Marie-Skłodowska-Curie-Action (MSCA) erforschen 15 Nachwuchswissenschaftler bioabbaubare Magnesium-Implantate für die ...
Norbert Brackmann und Dr. Herbert Zeisel zu Gast am Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Wissenschaftler haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die zukünftigen Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen ...
Treffen der weltweit führenden Elektronenmikroskopiker in Hamburg
Ein Statement von Prof Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany, GERICS.
Wirbelstürme, Meeresspiegelanstieg, Dürren: Dass der Klimawandel gerade ärmere Länder bedroht, wurde 2015 im Pariser Klimavertrag offiziell anerkannt. Was ...
Tausende von Besuchern, viele Gespräche und interessante Kontakte – das war der Tag der Deutschen Einheit für das Helmholtz-Zentrum Geesthacht in Berlin.
Welche Rolle spielen Dünen als Indikatoren bei der Veränderung von Küstenlinien? Sie sind eine wichtige Größe für Klimamodelle ...
Heute geht die 17. Coastal Summer School zu Ende, zu der 19 NachwuchswissenschaftlerInnen aus 11 Nationen auf die Ostseeinsel Hiddensee gekommen waren, um sich ...
Helmholtz-Gemeinschaft fördert neue Graduiertenschule mit 6 Millionen Euro
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2018 feiert die Bundesrepublik den Tag der Deutschen Einheit in Berlin. Beim Auftritt von Schleswig-Holstein ist das ...
Besichtigung im Rahmen der Hamburger Klimawoche
2,4 Millionen Euro Technikförderung für das Projekt „H2HybridTank“. Unter Leitung von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) wird ...
Von 24. bis 28. September präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht gemeinsam mit anderen Mitgliedern des KlimaCampus die Hamburger Klimaforschung im ...
Experiment zeigt: Mikroplastik verbindet sich mit natürlich vorkommenden Partikeln - neue Veröffentlichung in der internationalen Fachzeitschrift Proceedings ...
Wie die Bundesländer in Zukunft von extremer Hitze betroffen sein werden, zeigt der GERICS Bundesländer-Check. Im Interview erklärt GERICS-Direktorin ...
Die FDP-Bundestagsabgeordnete aus Schleswig-Holstein Gyde Jensen besuchte zusammen mit FDP-Ratsmitgliedern aus Geesthacht und Ratzeburg am 2. August 2018 das ...
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben gemeinsam mit europäischen Partnern ein neues Material zur Feststoffspeicherung von Wasserstoff ...
Neues Projekt "Digital Earth" soll Ordnung in Forschungsdaten bringen. Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht ist einer der acht Projektpartner.
Die Bedrohung durch den Klimawandel wird von der Hamburger Bevölkerung zunehmend stärker wahrgenommen – das zeigen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums ...
Mit Satelliten-Radarbildern untersuchen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) in der Deutschen Bucht, wie Windkraft-Anlagen die umliegenden ...
Das geomarine coastMap Portal bietet Wissenschaftlern und interessierten Laien eine Fülle an wissenschaftlichen Informationen über die Nordsee.
Zwölf deutsch-britische Forschungsprojekte zum Wandel in der Arktis nehmen ihre Arbeit auf. Zwei Projekte werden vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht geleitet.
Zum zehnten Mal findet die „Forschung vor Anker“-Tour des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) statt.
Let’s talk about science – das machten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) kurzweilig auf der diesjährigen ...
Wie kann der Wissenstransfer in Climate Services optimiert und Wissenschaft und Praxis besser integriert werden? Unterschiedliche Ansätze in der ...
Mit der Website „Uhrwerk Ozean“ und der dazugehörigen Kommunikation hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) den Deutschen Preis für ...
Zusammen mit der Stadt Bleckede hat das Climate Service Center Germany (GERICS) unter anderem das Abflussverhalten von Starkniederschlägen im Stadtzentrum von ...
Nach nur einjähriger Bauzeit wurde das neue Laborgebäude der Materialforscher im Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) eröffnet.
Etwa 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Ländern und verschiedenen Fachgebieten treffen sich Mitte Juni in Helsingør, Dänemark, zur zweiten ...
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der ITMO-Universität in St. Petersburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln neues ...
Wie würden sich Temperaturerhöhungen von 1,5 bis 3°C auf das regionale Klima in Afrika auswirken? Wissenschaftler des GERICS stellen ihre Ergebnisse in ...
Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig Holstein, informierte sich auf der Hannover Messe über Leichtbau mit Magnesium.
Wissenschaftler haben in eigens hierfür entwickelten und hergestellten nanophotonischen Siliziumchips einen neuartigen Effekt realisiert.
Pflanzen und ihre Blätter sind vermutlich maßgeblich daran beteiligt, dass menschengemachte Emissionen des schädlichen Quecksilbers abgefangen werden – ...
Grünen-Politiker und Mitglied des Bundestages (MdB), Konstantin von Notz, besuchte am 28. März 2018 das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG). Diesmal im Fokus ...
Am 16. März sind über 60 regionale Akteure zum Elbe-Nordsee Supersite Workshop in Hamburg zusammengekommen, um über künftige Forschungsvorhaben zu ...
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) veröffentlichen neues Fachbuch zu Fügeverfahren von Metall-Kunststoff-Hybridstrukturen.
Im Rahmen der 11. Deutschen Klimatagung (DKT) in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main erhält am 6. März 2018 der Tscheche Rudolf Brázdil für seine ...
Das marine Geoportal coastMap am Institut für Küstenforschung: www.coastmap.org
59. HansePhotonik-Forum zu Gast im HZG. Thema: Laseradditive Fertigung und Charakterisierung
GERICS-Mitarbeit: Neue Veröffentlichung erschienen
HZG-Doktorandin Silja Flenner wurde auf dem Nutzertreffen der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble mit dem Preis für das beste Poster ...
Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, informierte sich gestern über die ...
Die Dynamik von Wellen ist bis heute nicht wirklich verstanden – weil ihre Bewegung so schnell und komplex ist. Mit einer wasserfesten Laseranlage friert der ...
Am Freitag, den 16. Februar 2018 heißt es auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) wieder: Bist du neugierig auf Neues? Dann stellen sich ...
Forschungsteam misst erstmals direkt das großräumige Windfeld hinter Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht
Neue wissenschaftliche Studie veröffentlicht im amerikanischen Fachjournal der „Air and Waste Management Association“.
Lesen Sie in der fünften Ausgabe unseres Magazins von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die etwas bewegen wollen.
Mit neuartigen Experimenten enträtseln Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der Technischen Universität Hamburg, warum winzige Metallstrukturen ...
2. Symposium der ZHM-Graduiertenschule für Materialwissenschaft
Die Themen: Klimawandel, Umweltzustand der Nordsee, Wasserstoffantrieb sowie Hochwasser-Haus in Geesthacht
Sie können Ihr Problem mit herkömmlichen Laborgeräten nicht lösen? Vom 8. bis 9. März 2018 bringt SYNERGI 2018 erstmalig Industrieforscher und ...
Neue Dynamik jenseits der nationalen Ebene - ein ausführliches Statement des Climate Service Center Germany (GERICS)
Das Statement der Earth League und Future Earth fasst die wichtigsten Fakten zum Klimawandel zusammen.
Klima stabilisieren, Deutschland modernisieren. Eine Stellungnahme des Deutschen Klima Konsortiums.
GERICS berät mit seinem Stadtbaukasten Städte bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg, des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln neues Messverfahren, mit dem sich ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ist zum Ende des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“ vom 6. bis zum 16. November 2017 Teil der in Bonn ...
Abkommen zur langfristigen Finanzierung des Klimarechners am DKRZ unterzeichnet
Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland?
Küstenforscher bieten Workshop mit zwei Themenschwerpunkten an.
Neuer Termin der Veranstaltungsreihe „Forschung erleben“: Am Mittwoch, 11. Oktober 2017 lädt das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) zusammen mit der VHS ...
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der ITMO Universität Sankt Petersburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickelten in ...
Am 21. September 2017 startet unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) eine besondere Expedition im deutschen Wattenmeer und in der Elbe.
Die Helmholtz-Gemeinschaft richtet ein flexibles und mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung ein
Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel stellen Geesthachter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung vor.
130.000 Euro pro Jahr aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft für Forschung zu Magnesium-Implantaten
Lachgas-Laser, Wasserschöpfer, Kastengreifer – auf ihrer Messkampagne auf der Elbe kamen viele Forschungsgeräte zum Einsatz.
Stickstoffverbindungen sind eine wichtige Größe bei der Produktion von Algenbiomasse. Das Team um die HZG-Biologin Kirstin Dähnke hat deshalb für die Elbe ...
Unübersehbar für die Menschen in und um Geesthacht zogen am vergangenen Mittwoch Rauchwolken über unser Zentrum. Gegen 12 Uhr brannte es in der Halle der ...
Die aktuelle Ausgabe des Magazins des Helmholtz-Zentrums Geesthacht kann ab sofort bei uns bestellt werden. Eine interaktive Online-Ausgabe finden Sie unter ...
Im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane erleben Zuschauerinnen und Zuschauer die aufregende Suche eines Zeppelins nach Meereswirbeln aus der Perspektive eines ...
Neue Veröffentlichung: Forschende entdecken Methanaustritte in der Deutschen Bucht
Einen Rundumblick bot am Abend des 29. Juni 2017 nicht nur das Panoramdeck im 23. Stock des Emporio Tower in Hamburg: Forschen mit Weitblick erlebten dort die ...
Das Forschungsschiff LUDWIG PRANDTL ist vom 3. bis 7. Juli wieder auf Tour – dieses Jahr in Sassnitz, Barth und Timmendorf.
Mitglieder des Bremer Kompetenznetzwerkes MAPEX Centre for Materials und Processes haben sich am Helmholtz-Zentrum Geesthacht über die Forschung informiert. ...
Noch bis zum 28. September 2017 ist die Mitmach-Ausstellung ScienceStation in verschiedenen deutschen Bahnhöfen unterwegs. Unter dem diesjährigen Motto ...
Wie kann Wasserstoff sinnvoll gewonnen werden? Welche Möglichkeiten der Speicherung gibt es? Und wie können die Ergebnisse der Forschung für den Menschen ...
Die Planungen für das nachhaltige Gewerbegebiet in Bremerhaven, die ganz unter dem Vorzeichen des Klimaschutzes stehen, erhalten jetzt auch für den Bereich ...
Die Nord- und Ostsee sind Lebensräume, die sich im Laufe der Zeit immer wieder verändern – auch heute noch. Strömungen, Temperaturen und Winde verändern ...
Die erste „ZHM Summer School 2017“ für Promovierende des Zentrums für Hochleistungsmaterialien (ZHM) findet vom 8. bis zum 12. Mai 2017 in Soltau statt.
Der Parlamentarische Staatssekretär Stefan Müller des Bundesministeriums für Bildung und Forschung besuchte Einrichtungen der Meeres- und Küstenforschung.
Dr. Anton Hofreiter, Mitglied des Bundestages (MdB) und Vorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion besuchte am 2. Mai 2017 das Helmholtz-Zentrum Geesthacht ...
Am Samstag, dem 22. April, gehen weltweit Menschen auf die Straße, um für freie Wissenschaft zu demonstrieren. Auch in Hamburg und Berlin ist jeweils ein ...
In dieser Ausgabe des Forschungspodcast Resonator der Helmholtz-Gemeinschaft spricht Moderator Holger Klein mit Kay Emeis vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht ...
Am Dienstag, den 25.4. ab 17:30 Uhr präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht seine Arbeiten in der Material- und Küstenforschung - Schwerpunkt diesmal ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) eröffnete 2007 die Kindertagesstätte „Einsteinchen CompanyKids“ für die Kinder seiner Mitarbeiterinnen und ...
Wissenschaftler aus Hamburg und Schleswig-Holstein forschen gemeinsam im Photon Science-Gebäude
Es lädt ein: das Zentrum für Hochleistungsmaterialien, Hamburg Aviation und Erneuerbare Energien Hamburg
Aktuelle Veröffentlichung im Fachmagazin „Nature Scientific Reports
Die Leiterin des Climate Service Center Germany (GERICS) Prof. Dr. Daniela Jacob, wurde zu einer von drei koordinierenden Leitautorinnen des 3. Kapitels ...
03.03.2017/Kiel, Helgoland, Geesthacht. Drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft organisieren vom 3. bis 16. September auf Helgoland einen ...
Die 5. internationale „Conference on Climate Services (ICCS5)“ findet vom 28. Februar bis zum 3. März 2017 mit 200 Teilnehmern in Kapstadt statt. Ein Ziel ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht veranstaltet gemeinsam mit dem Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum einen Jugend forscht-Regionalwettbewerb in ...
In der deutschen Nordsee werden seit einigen Jahren große Gebiete mit Windparks bebaut. Die Masten wirken wie gigantische Rührstäbe, die den Gezeitenstrom ...
Erfahren Sie mehr über HZG-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unserem Team-Magazin In2science
Boknis Eck – der Name ist bei Meeresforscherinnen und Meeresforschern rund um den Globus ein Begriff. Seit 1957 werden in der Eckernförder Bucht einmal im ...
Am 19. Dezember wurde das neue Forschungsgebäude des Instituts für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht seiner Bestimmung übergeben. Zum ...
„Weiße Weihnachten?! Das gab es früher viel häufiger.“ Dieser Eindruck ist fest in unseren Köpfen verankert. Grüne Weihnachten werden darum schnell ...
Neues Gerät soll vor Helgoland automatisch die Plankton-Lebensgemeinschaft erfassen
Im Kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht zeigten Wissenschaftler vor 300 Zuschauern, dass komplizierte Zusammenhänge auch unkompliziert erklärt ...
Spitzenforscherin besucht Geesthachter Materialforscher
Woher kommen das Sediment im Wattenmeer oder der Schlick im Hamburger Hafen? Wie verteilen sich Schadstoffe in der Umwelt? Fragen dieser Art können ...
Nachwuchskräfte treffen Nachwuchskräfte: Die Technische Universität Hamburg (TUHH) und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) bieten 30 Promovierenden der ...
Der Nordseeklimabericht „North Sea Region Climate Chance Assessment (NOSCCA)“ stellt den aktuellen Wissensstand erstmalig in seiner Gesamtheit ausführlich ...
Seit 2012 veranstaltet das Institut für Polymerforschung in Kooperation mit der Anton Paar Germany GmbH alle zwei Jahre ein Seminar für Anwender ...
Heute ist das wissenschaftliche Kompendium „Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven“ erschienen
HZG-Wissenschaftler durchleuchten für Bonner Paläontologen 54 Millionen Jahre altes Bernstein.
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2016 feiert die Bundesrepublik den Tag der Deutschen Einheit in Dresden. Und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht feiert mit.
Menschengemachte Umweltprobleme sind Herausforderungen in vielen Ländern der Erde. Den aktuellen Zustand der Küstengewässer in China und Deutschland ...
Während der Sommerferien ist vom 8. August bis 2. September 2016 die Sanierung der B5 geplant. Die Anfahrt zum HZG in Geesthacht wird streckenweise umgeleitet ...
Im Institut für Polymerforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) entwickeln die Wissenschaftler maßgeschneiderte Membranmaterialien auf Grundlage ...
Staatssekretär Dr. Frank Nägele aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie in Schleswig-Holstein besuchte das Helmholtz-Zentrum in ...
Bereits zum neunten Mal haben Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht die Wahrnehmung des Klimawandels und dessen ...
Die Universität Hamburg und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) mit seinem Climate Service Center Germany ...
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Paläoklima und Statistik“ schließen aus Erkenntnissen von bereits statt gefundenen Ereignissen auf das, was zukünftig auf ...
Seit 1948 vergibt das renommierte International Institute of Welding (IIW) jährlich den wichtigsten Nachwuchs-Preis im Bereich der Fügeprozesstechnik: den ...
In Anwesenheit der beteiligten Gewerke feiert das Institut für Polymerforschung und das Institut für Werkstoffforschung unter dem Richtkranz
Am Abend des 30. Juni 2016 stand der Plenarsaal des Kieler Landtags im Zeichen der Wissenschaft: Schleswig-Holsteins größte außeruniversitäre ...
Unser Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ auf Tour vom 4. bis 7. Juli 2016 mit Open Ship und begleitenden Abendvorträgen
Expedition zur Erforschung von Meereswirbeln in der Ostsee beginnt heute / Weltweit erstmalig kommt ein Zeppelin für die Meeresforschung zum Einsatz
Experten beraten zu Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und menschgemachten Einflüssen
Die Expedition Uhrwerk Ozean nimmt Sie mit auf eine bisher nicht dagewesene Entdeckungsreise. Erleben Sie Wissenschaft aus einer ganz neuen Perspektive!
Wissenschaftler von TUHH und HZG entwickeln neuartige Nanomaterialien für die Umwandlung von Wärme in Strom
Exzellente Forschung: TUHH Sonderforschungsbereich Materialwissenschaft wird weitere vier Jahre gefördert
Schülerinnen aus Hamburg im Rahmen der Nachwuchsforscherinnen-Initiative mint:pink zu Besuch im Helmholtz-Zentrum Geesthacht.
Mitmach-Ausstellung mit Exponat des Helmholtz-Zentrums Geesthacht: Die „MS Wissenschaft“ legt vom 17. bis 19. Mai 2016 in Geesthacht an und hat Meeres- ...
Am 4. Mai 2016 wurde der Grundstein für das neue Gebäude der Küstenforscher im Helmholtz-Zentrum Geesthacht gelegt. Der Wissenschaftliche Geschäftsführer ...
Die membranbasierte Abtrennung des Treibhausgases Kohlendioxid aus Kraftwerken und Industrieanlagen wird seit Januar 2016 in einem Projekt erforscht. ...
HZG-Werkstoffforscher präsentieren den Einsatz des Leichtmetalls Magnesium - Staatssekretär Dr. Frank Nägele besucht Messestand
Der Klimawandel wird die Lebensbedingungen auf der Erde verändern. Damit stellt sich auch die Frage, wie er sich auf das Phytoplankton, die Basis allen Lebens ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) sind deutsche Partner in der neuen europäischen ...
Zusammenhang zwischen Windgeschwindigkeiten und typischen großskaligen Klimafaktoren in nordeuropäischen Wintern je nach Modellsimulation teils sehr ...
Fächerübergreifendes Verständnis erzeugen – hochqualifizierten Nachwuchs für Forschung und Industrie ausbilden
Friction-Stir-Welding-Workshop in Geesthacht mit mehr als 60 Teilnehmern
In zwei unabhängigen Experimenten gelang österreichischen und deutschen Forschern erstmals live im Röntgenstrahl die direkte Messung von Materialspannungen ...
Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee.
Das größtenteils in der Landwirtschaft emittierte Ammoniak verstärkt die Bildung bestimmter Feinstaubpartikel in der Luft und fördert damit Verschmutzung ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht richtet zum 7. Mal den Jugend-forscht Regionalwettbewerb in Geesthacht aus: Die Gewinner stehen fest!
Als Entwickler von Prototypen für den Klimaservice und Initiator von internationalen Netzwerken ist GERICS aktuell an zwei Fachforen sowie an einer neuen ...
Ein frischer Blick von oben: Der neue Beobachtungssatellit Sentinel-3 startet am 16. Februar 2016 von Russland aus. Wissenschaftler der Abteilung Fernerkundung ...
Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg Katharina Fegebank besuchte zusammen mit Staatsrätin Dr. Eva Gümbel am ...
Hamburger Wissenschaftler entwickeln neue Materialklasse basierend auf Nanopartikeln
Neue Studie zeigt, dass sich die Sommer der letzten Jahrzehnte immer stärker erwärmt haben.
Drei Millionen Euro für Baltic TRAM
35 Schülerinnen der Geesthachter Alfred-Nobel-Schule treffen Wissenschaftlerinnen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG). In schnellen Gesprächsrunden ...
Prof. Dr. Andreas Schreyer, Institutsleiter und Physiker aus dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht, ist seit Januar der neue wissenschaftliche Direktor dieses ...
Interaktiver Web-Atlas zeigt, was in Europa passiert, wenn die globale Temperatur um zwei Grad Celsius (2°C) ansteigt
Zukunftsrelevante Nachwuchsförderung im Teltower Institut für Biomaterialforschung
Im Gespräch mit den Helmholtz-Perspektiven erzählt die Leiterin des Climate Service Center Germany, dass sie sich eine Stärkung des Zwei-Grad-Ziels erhofft.
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft in Hamburg mit den Helmholtz-Forschern aus Geesthacht
Erweiterungsbauten am Helmholtz-Forschungszentrum in Geesthacht
Am 7. September erhielt die HZG-Mitarbeiterin Dr. Marta Mohedano den mit 500 Euro dotierten Kurt Schwabe Preis der “European Federation of Corrosion" ...
HZG-Auszubildende erhält Preis des AGA Unternehmensverbands
Seit dem 1. Oktober 2015 verantwortet die Ozeanografin den Bereich „Systemanalyse und Modellierung“ in Geesthacht.
Ministerpräsident Torsten Albig und Innenminister Stefan Studt sowie 3000 Zuschauer im Uhrwerk Ozean
Mandy Kock und Anja Badura wurden am 29. September im schleswig-holsteinischenTimmendorf mit dem Ausbildungspreis der IHK-Lübeck ausgezeichnet. Jedes Jahr ...
Regionale Auswirkungen und Folgen des Klimawandels auf Küstenräume
Die Schifffahrt wird in den nächsten Jahren stark zunehmen – darin sind sich Experten einig. Doch was kann getan werden, damit die teiweise auch negativen ...
Im Rahmen der Deutschen Klimatagung am 24. September 2015 in der Handwerkskammer Hamburg hat die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) die ...
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) stiftet den mit 1.500 Euro dotierten Eduard-Brückner-Preis
Vom 14. bis einschließlich 17. September findet die WERKSTOFFWOCHE 2015 in Dresden statt. Sie kombiniert das Format eines Fachkongresses mit dem einer ...
Mit 27 500 Besuchern meldete der Veranstalter des Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen in Eckernförde gestern einen neuen Besucherrekord. Vom 10. ...
Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen wird vom 10. bis 14. September wieder tausende naturbegeisterte Zuschauer nach Eckernförde locken. Ein ...
Vom 31. August bis zum 3. September treffen sich Experten aus aller Welt in Lüneburg und diskutieren den neuesten Stand pulvertechnischer ...
Berufungskommission bestätigt Position
Dritter Deutsch-Koreanische Workshop zum Thema „Herstellung und Anwendung von Magnesium-Halbzeugen“ in Lüneburg
Bis zum 2. August präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht das Projekt „Uhrwerk Ozean“ im Planetarium Hamburg im Stadtpark erstmalig der ...
Forschungsergebnisse zum Klimawandel jetzt frei im Netz
Das deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) plant bis Mitte 2016 die vollständige Ablösung seines aktuellen Hochleistungsrechnersystems durch ein Petaflop/s- ...
Forschung für Stadt und Land - Jahrestagung 2015
Wasserstoffspeicher auf Metallhydridbasis an Concept Car EcoBee übergeben
Einmal im Jahr laden Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht zum Open Ship auf ihr Forschungsschiff ein. In ...
Bereits im achten Jahr in Folge haben Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mittels einer durch das ...
Wirbelstürme sind seit langem gefürchtet, doch bis heute nicht ganz verstanden. Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben Wissenschaftler eine Methode ...
Forschung auf einem Kreuzfahrtschiff? Was ungewöhnlich klingt, haben das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und TUI Cruises endgültig umgesetzt. Möglich ...
Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Report zum Wissen über den Klimawandel im Ostseeraum „Second Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin“ ...
Maßgeschneiderte Poren in Blockcopolymer-Membranen
Im Journal of Atmospheric and Oceanic Technology stellen Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht ein neues ...
"Es existieren noch viele offene Fragen" - Interview mit dem Leiter des internationalen Baltic Earth Sekretariats Dr. Marcus Reckermann über Baltic ...
Mit dem feierlichen Richtfest begeht das Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz‐Zentrums Geesthacht (HZG) am 17. April 2015 die Fertigstellung der ...
Zusammenschluss der vier großen Akteure zum „Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein“
Stickstoff spielt in Ökosystemen eine bedeutende Rolle. Vor allem Küstengewässer und Flüsse sind oft erhöhten Stickstoffeinträgen und einer zunehmenden ...
2018 startet der Erdbeobachtungssatellit EnMAP ins All. Das Besondere: EnMAP scannt die Erdoberfläche hyperspektral und eröffnet so den Wissenschaftlern ganz ...
Neue Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift Macromolecular Rapid Communications vorgestellt
Das DKRZ plant für die kommenden zwei Jahre eine Ablösung seines aktuellen Hochleistungsrechnersystems durch ein Petaflop/s- Nachfolgesystem. Die ...
Neue Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift Advanced Materials vorgestellt
Was macht eine gute Legierung aus und wie kann ich den Herstellungsprozess positiv beeinflussen? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Oberstufenschüler ...
Mit der gerade erschienenen, interaktiven COSYNA App „Die Küste im Blick“ können Interessierte aktuelle Livedaten der COSYNA-Messstationen zu ...
Zum besseren Verständnis der Prozesse in den Küstenmeeren als auch zur Beobachtung von Kurz- Langzeitveränderungen durch anthropogene, also vom Menschen ...
Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer übernimmt die Leitung des neu eingerichteten, fünften Institutsteils Werkstoffforschung.
Wasserstoff oder doch lieber die Batterie. Dies beschäftigt die Automobilindustrie und es hat in den vergangenen Wochen die Schüler des Hamburger ...
Deutsch-Koreanischer Workshop zum Thema „Herstellung und industrielle Anwendung von Magnesium-Halbzeugen“
In Norddeutschland hoffen wir – wie auch im Rest der Republik – alle Jahre wieder auf weiße Weihnachten. Oft werden wir dabei enttäuscht. Denn es klappt ...
Unter dem Motto „Klimaforschung zum Anfassen“ fand zum ersten Mal der Tag der Klimawissenschaften in der Hamburger Handelskammer statt.
Unter dem Motto „Klimaforschung zum Anfassen“ informieren am 2. Dezember die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, die Handelskammer und die zwölf ...
Forschung so zu erklären, dass sie Laien verstehen. Schwierig, aber durchaus machbar. Das haben erneut acht junge Wissenschaftler bewiesen, die sich am 21. ...
HZG-Schülerlabor organisiert Erlebnis-Parcours in Bergedorfer MINT-Schule
„Praktische Rheologie von Polymeren“ - so lautet das Thema der Geesthachter Polymertage, die am 18. und 19. November 2014 im Helmholtz-Zentrum Geesthacht ...
Im Auftrag des Climate Service Center 2.0 (CS2.0) entstand der erste umfassende Literaturbericht zum Thema Transdisziplinarität. Der Forschungsbedarf liegt ...
Anfang Oktober diesen Jahres stieß das unter der Flagge Liberias fahrende Containerschiff “Yang Ming Utmost” beim Auslaufen aus dem Hamburger Hafen eine ...
Die Abteilung Hybride Materialsysteme des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) setzte sich im Förderprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft durch. Insgesamt gab es ...
Während extreme Hitzewellen in einem deutlichen Zusammenhang zum Klimawandel stehen, ist diese klare Abhängigkeit für andere Extremereignisse wie ...
Juniorprofessor Dr.-Ing. Sergio Amancio vom Institut für Werkstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) erhielt den Georg-Sachs-Preis der Deutschen ...
Am Samstag, den 20. September 2014 lädt das Helmholtz-Zentrum Geesthacht zwischen 12 und 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Auf dem gesamten Gelände und in ...
Ein mit 10.000 Euro dotierter Preis der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg wurde Dr.-Ing. Julian Jepsen für seine Doktorarbeit am 15. September überreicht. Der ...
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist schon lange im Gespräch. Aber wie kann er kostengünstig und vor allem ressourcenschonend hergestellt werden? ...
Im Rahmen der dritten UN-Konferenz für kleine Inselstaaten in Apia auf Samoa wurde am 2. September 2014 mit dem „GEO Small Island Developing States ...
Tide-Ästuare sind Mischungszonen zwischen Flüssen und dem Küstenmeer, deren physikalische, chemische und biologische Dynamik stark von den Gezeiten ...
Schwämme saugen Flüssigkeiten auf – Gold auch. Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben ...
Die HZG-Geschäftsführer Prof. Dr. Wolfgang Kaysser und Michael Ganß haben am 4. Juli 2014 gemeinsam mit dem pme Familienservice einen neuen Gruppenraum in ...
Das siebte EU-Forschungsrahmenprogramm ist 2013 ausgelaufen. Die Bilanz des Helmholtz-Zentrums Geesthacht kann sich sehen lassen. Allein in den vergangenen elf ...
Vom 6. bis 12. Juli ist das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) auf der Elbe unterwegs und legt in Geesthacht ...
Am 17. Juni hat die zur Hertie-Stiftung gehörende berufundfamilie gemeinnützige GmbH das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) zum dritten Mal in Folge für ...
Am 13. Juni 2014 beginnt am Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow mit dem Spatenstich der Neubau des ...
Dr. Daniela Jacob hat zum 1. Juni die kommissarische Leitung des Climate Service Center 2.0 übernommen. Sie folgt damit Professor Dr. Guy Brasseur, der seit ...
Auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) haben der Geschäftsführer des Geesthachter Innovations- und Technologiezentrums (GITZ), Dr. Rainer ...
Rund 40 Teilnehmerinnen der Hamburger naturwissenschaftlichen Nachwuchsinitiative "Mint:Pink" besuchten am 8. Mai das Schülerlabor des ...
Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) erwirbt einen Hochleistungsrechner auf Basis von Bullx B700 DLC Blades für sein High Performance Computing (HPC). In ...
Die Wissensplattform „Erde und Umwelt – Earth System Knowledge Platform“ ESKP geht heute online. Auf www.eskp.de präsentieren Wissenschaftler/innen aus ...
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ostsee überreicht die Åland-Stiftung für die Zukunft ...
Hightech-Schichten veredeln zwei optische Spiegel für Anwendungen am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY). Nanotechnologen aus Geesthacht liefern die ...
Sie konnten sich gegen Teilnehmer aus 15 weiteren Helmholtz-Zentren durchsetzen: Die drei Auszubildenden im Projekt „Spurwechsel“ des Helmholtz-Zentrums ...
Eine neue Kooperation konnte die Abteilung „Festphase-Fügeprozesse“ des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) kürzlich mit dem spanischen ...
Sie messen nur wenige Zentimeter, sind besonders leicht und haben damit trotz ihrer geringen Größe einen nennenswerten Effekt – Magnesium-Autoteile, die ...
Milder Winter, sehr warmer Frühling - Folgen des Klimawandels? Fragen zur bisherigen Klimaentwicklung in Norddeutschland beantwortet ab sofort die ...
Dr. Volker Matthias vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht hat im Rahmen des EU-Projektes Clean North Sea Shipping die aktuellen Schadstoffemissionen von kommerziell ...
Bis Juni nehmen sechs Studierende der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) am Forschungsalltag des Exzellenzclusters für Klimaforschung der ...
Ultraviolettes Licht (UV) kann nicht nur Moleküle und biologisches Gewebe wie die Haut schädigen, sondern auch die Leistung von organischen Solarzellen ...
Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht wurden die „Jugend forscht“-Regionalsieger in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, ...
Die Åland-Stiftung für die Zukunft der Ostsee (Baltic Sea Fund) beschloss auf seiner Jahresversammlung den Hamburger Professor Hans von Storch für seine ...
Sie lassen Pflanzen ohne Licht wachsen, untersuchen Meereswellen oder Weizen. Sie entwickeln Backpulverraketen oder Magnet-Katapulte – mit ihren kreativen ...
Das ist ganz toll und wie lang der sein soll ist noch nie defininiert worden. Sollte aber schnell lesbar sein!!! lol
Das Wattenmeer ist für die Küstenbewohner Deutschlands ebenso identitätsstiftend wie für die dänischen und niederländischen Küstenbewohner. Zu diesem ...
Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht werden im Norddeutschen Klimabüro des Instituts für Küstenforschung Informationen aus der Klimaforschung speziell für ...
Bei den 2. Geesthachter Polymertagen am 26. und 27. November trafen sich rund 35 Ingenieure, Naturwissenschaftler und Industrievertreter zu Fachgesprächen und ...
Der Ausbau der Offshore-Windenergie spielt für die Erreichung der Energie-Ziele der Bundesregierung eine entscheidende Rolle. Diese neue und verstärkte ...
Dr. Sergio Amancio, Forschungsgruppenleiter am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Juniorprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, ist “German ...
Eine Forschergruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) entwickelt eine nachhaltige Methode zur ...
Der Erfinder des Fricition Stir Welding (FSW) Verfahrens, Dr. Wayne Thomas, kam am 20. November persönlich nach Geesthacht, um die nach ihm benannte Halle ...
Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Geesthacht startet jetzt ein mit vier Millionen Euro ausgestattetes Projekt: ECOSTORE. Am Projekt ...
Zum zweiten Mal veranstalten die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft am 19. November den Helmholtz-Tag. Schüler von der Grund- bis zur Berufsschule ...
Einblicke in die Welt der Forschung bietet das Helmholtz-Zentrum Geesthacht am 2. November: Von Klimaforschung, über Wasserstofftechnologie bis Forschung mit ...
In dem interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow, der Universität Potsdam ...
Das Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) organisiert die 12. Internationale Konferenz „Polymers for Advanced ...
Für seine Idee, Notbrücken aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit der neuen Technologie des Reibnietens zusammenzufügen statt zu kleben, wurde Dr. Lucian ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) präsentiert am 27. September auf der „Researchers’Night“ in Hamburg einen in Geesthacht entwickelten ...
In dieser Woche veranstaltete das Institut für Küstenforschung in der Akademie Schnakenbek einen Expertenworkshop zum Thema „Modulare Kopplung von ...
In der zweiten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins der Helmholtz-Gemeinschaft stellen zwei Geesthachter Werkstoffforscher innovative Fügetechnologien vor. Prof. ...
Am Freitag den 27. September findet die Eröffnungsveranstaltung der Helmholtz-Graduiertenschule für Macromolecular Bioscience in der Freien Universität ...
Unter dem Motto „Forschung erleben“ präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht am Dienstag, den 17. September von 17:30 bis 19:15 Uhr seine Arbeiten in ...
Staatssekretär Rolf Fischer aus dem Schleswig-Holsteinischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft kam am 20. August 2013 für einen kurzen Besuch nach ...
Die Küstenforscherin Roxana Sühring untersucht, welche Rolle Flammschutzmittel beim Bestandsrückgang des Aals spielen. Mit ihren Untersuchungen weist ...
Ein internationales Forscherteam führte an zwei Beamlines des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) in Hamburg sehr detailreiche Untersuchungen von Fossilien ...
Die Abteilung „Sozioökonomie des Küstenraumes“ am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) überprüft anhand einer ...
Teltower Biomaterialforscher haben Kunststoffe entwickelt, die bei einer wählbaren Temperaturschwankung immer wieder in ihrer Form hin- und herwechseln. Das ...
Am 2. Juni experimentierte der Werkstoffwissenschaftler Stefan Börries vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht gemeinsam mit 20 Kindern mit Wasserstoff. Die ...
Vom 7. bis 11. Juli können Sie Küstenforschung live erleben. Das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ist auf ...
Die internationalen Beziehungen, die Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht global pflegen sowie die Entwicklungen im Flugzeug-Leichtbau bildeten ...
Die betriebsnahe Kindertageseinrichtung „Einsteinchen CompanyKids“ in Geesthacht erhält einen neuen Gruppenraum. Ab Anfang 2014 können weitere zehn ...
Das aktuelle Hochwasser bestimmt derzeit das Leben in großen Teilen Deutschlands. Seit einigen Tagen nehmen Küstenforscher des Helmholtz-Zentrum Geesthacht ...
Am 10. Juni startet das neue Forschungsprogramm für den Ostseeraum „Baltic Earth“. Es löst das seit 1992 laufende internationale Ostseeforschungsprogramm ...
Geesthachter Küstenforscher haben Hamburger Bürger nach ihrer persönlichen Wahrnehmung des Klimawandels gefragt. Demnach sieht jeder zweite im Klimawandel ...
Der Forschungscampus Teltow-Seehof des Helmholtz-Zentrums Geesthacht hat den Institutsstatus zum 1. Januar 2013 erhalten. Am 17. Mai 2013 wurde die ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) pflegt bereits seit einigen Jahren gute Beziehungen zu Universitäten und Unternehmen in Südamerika. Auf der ...
Dr. Axel Möller wird für seine Doktorarbeit zur Ausbreitung bestimmter Flammschutzmittel in der Meeresumwelt ausgezeichnet. Die Annette Barthelt-Stiftung hat ...
In diesem Jahr kamen rund 70 Schülerinnen zum Girls' Day am 25. April auf den Geesthachter Campus. An diesem Aktionstag ließ das Helmholtz-Zentrum ...
In den nächsten drei Jahren nehmen Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht die Prozesse im Meeresboden genau unter die Lupe und liefern ...
Geesthachter Wissenschaftler haben an der bisher umfassendsten regionalen Klimarekonstruktion mitgearbeitet. Ein Ergebnis: Der Temperaturanstieg in der ...
Für ein neues, von der Universität Yale (USA) entwickeltes Verfahren zur Herstellung ultradünner Membranschichten aus Blockcopolymeren, konnte die ...
Eine Aktualisierung des „Klimaberichts für die Metropolregion Hamburg“ zeigt jetzt neue Forschungsergebnisse: Bei steigendem Meeresspiegel könnten hohe ...
Gleich zwei Doktoranden aus dem Institut für Küstenforschung wurden im März für ihre hervorragenden Arbeiten ausgezeichnet. Dr. Mechthild Grebe erhielt ...
Heute hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) beim schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in ...
Unter dem Motto „Forschung erleben“ präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht seine Arbeiten in der Material- und Küstenforschung. Einmal im Quartal ...
Auf der Webplattform „Klimanavigator“ sind jetzt die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Klimawandel in Norddeutschland zusammengefasst. Deutsche ...
Arzneimittelrückstände im Wasser können Menschen gefährlich werden. Da diese Moleküle wasserlöslich sind, werden sie seit einigen Jahren verstärkt im ...
Vom 4. Bis 6. März treten Wissenschaftler, Politiker, Naturschützer und Wirtschaftsexperten in einen Dialog über die Zukunft der Küsten Norddeutschlands. ...
Die Klimawissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Prof. Dr. Hans von Storch und Dr. Werner Krauß, haben gemeinsam das Buch „Die Klimafalle“ ...
Die an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching gebündelte deutsche Neutronenforschung bekommt einen eigenen Namen: Die ...
Im Rahmen des europäischen Luftfahrtforschungs-Programm Clean Sky erforschen Fügespezialisten des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) im Forschungsprojekt ...
Wissenschaftler des Institutes für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht entwickeln selbstständig arbeitende Messgeräte zur Erforschung der ...
Führende internationale Wissenschaftler schließen sich heute in London zur Earth League zusammen. Das Sekretariat der Organisation hat seinen Sitz in Hamburg ...
Was haben Muscheln, Kletten und Urzeitkrebse gemeinsam? Die Antwort: Projekte zu diesen Lebewesen haben Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein beim ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum (GITZ) veranstalten gemeinsam den Jugend forscht-Regionalwettbewerb ...
Mit großer Trauer hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht den tragischen Tod seines ehemaligen Institutsleiters Professor Rüdiger Bormann aufgenommen. Rüdiger ...
Eine Membran aus Kunststoff-Fäden und Eiweißen ergibt einen neuartigen Filter für mikroskopisch kleine, im Wasser verteilte Teilchen. In dem Cover-Artikel ...
Wohnen Sie im Wattenmeergebiet? Wohnen Sie in Varde, Fanø, Esbjerg, Tønder, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Groningen, Friesland, Noord-Holland ...
Am 22. November 2012 fand im Kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht die Verleihung des Preises Verständliche Wissenschaft 2012 statt. Den ersten Platz ...
Fähren im Dienste der Wissenschaft: Am Sonntag, 25.11.2012, wird im Lüneburger Scala-Programmkino ein neuer Film über die FerryBox erstmalig ausgestrahlt.
Am 20. November ist Helmholtz-Tag in Geesthacht und weiteren Orten. An diesem Tag organisieren die 25 Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft ein neues ...
Der Wissenschaftsverlag Springer zeichnet die Promotion der Küstenforscherin Dr. Cilli Sobiech aus. In der Serie „Springer Theses – the best of the ...
Auf der Webseite www.kuestenschutzbedarf.de zeigt das Norddeutsche Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt, welche Gebiete an der deutschen ...
Wie in ihrer Doktorarbeit hat Roxana Sühring vom Institut für Küstenforschung auch schon in der Diplomarbeit über Schadstoffe in der Meeresumwelt ...
Das Institut für Polymerforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht richtet am 13. und 14. November ein zweitägiges Fachseminar für Interessenten aus ...
Innovative Ideen „made in Schleswig-Holstein“ wurden am Donnerstag, 1. November in der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in ...
Steht ein Paradigmenwechsel im Bereich der Implantatwerkstoffe bevor? Forscher am Helmholtz-Zentrum Geesthacht untersuchen Biomaterialien aus bioabbaubarem ...
Vom 22. bis 23. Oktober trafen sich 33 Doktorandinnen und Doktoranden aus den unterschiedlichsten Bereichen der Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum ...
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Forschung windkraftgestützter Antriebssysteme in der Frachtschifffahrt: Europaministerin Anke Spoorendonk hat ...
Am 10. Oktober kamen rund 30 Teilnehmer des Helmholtz Virtuellen Instituts „In vivo studies of biodegradable magnesium based implant materials“ (MetBioMat) ...
Der vom Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der ...
Heute beginnt die vierte Hamburger Klimawoche. Bis zum 30. September hat die Veranstaltung, bei der sich alles um Klima und Nachhaltigkeit dreht, ihre Tore in ...
Am vergangenen Wochenende stellten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht ihre Forschung und Innovationen in Travemünde vor. Anlass der ...
Am Montag, den 17. September besuchte die im Juni 2012 ernannte Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Waltraud ...
Hoher Besuch im Forschungszentrum: Zur Geburtstagsfeier des Schülerlabors Quantensprung kam Schleswig-Holsteins Staatssekretär Dirk Loßack nach Geesthacht. ...
Hier finden Sie eine Materialsammlung zur Diskussionen in der Elbmarsch
Am 14. September um 16 Uhr läuft die „Alexander von Humboldt II“ in den Hafen von Lübeck-Travemünde ein. Das Schiff macht bis zum 16. September am ...
Mit einem Abschlusstreffen wurde jetzt das von der Europäischen Union mit 3,6 Millionen Euro geförderte Projekt „Self-assembled polymer membranes“, kurz ...
Seit der Eröffnung im Jahr 2002 haben mehr als 35.000 Schülerinnen und Schüler an einem der Experimentiertage teilgenommen. Auf der Jubiläumsveranstaltung ...
Werkstoffforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln im durch die European Space Agency (ESA) koordinierten EU-Projekt EXOMET neue ...
Dr. Eduardo Zorita und Dr. Sebastian Wagner vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam die Klimageschichte ...
Ein Flughafen und das Örtchen Linguaglossa am Fuße des sizilianischen Vulkans Ätna wurden für Prof. Dr. Ralf Ebinghaus und Andreas Weigelt vom Institut ...
Prof. Dr. Burkard Baschek ist seit Juli 2012 neuer Leiter am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Nach einer fünfjährigen ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht lädt am 1. Oktober 2012 um 18:30 Uhr zum Start seiner neuen Veranstaltungsreihe „HZG im Dialog“ in den Hörsaal auf dem ...
Die letzten 25 Brennelemente des 2010 endgültig abgeschalteten Forschungsreaktors des ehemaligen GKSS Forschungszentrums Geesthacht sind am Mittwoch, den 25. ...
Gemeinsam mit den Universitätskliniken in Hamburg, Hannover und Graz sowie weiteren Partnern wird das Helmholtz-Zentrum Geesthacht ein Virtuelles Institut mit ...
Die bildgewaltige Ausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ der Helmholtz-Gemeinschaft wird vom 13.07. bis 05.08.2012 im Foyer der Musik- und Kongresshalle ...
Das gerade erschienene Buch „Climate Impacts on the Baltic Sea: From Science to Policy” spannt den Bogen von der Wissenschaft zur Politik. Die Kapitel ...
Ein neues Beobachtungs- und Vorhersagesystem für Meeresströmungen kombiniert Radarmessungen und Computermodelle und erzeugt stündlich aktualisierte, sehr ...
Vom 02. bis 06. Juli präsentiert sich das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht auf dem institutseigenen Forschungsschiff „Ludwig ...
Am Mittsommerabend lud das Helmholtz-Zentrum Geesthacht zur Jahrestagung 2012 in den Schleswig-Holsteinischen Landtag. Die Wissenschaftler präsentierten ihre ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht hat sich im Rahmen der Exzellenzinitiative an drei Anträgen beteiligt. In Hamburg am Exzellenzcluster „Integrated Climate ...
Ein neues Handbuch informiert über den Klimawandel im Ostseeraum. Das Buch zeigt: Der Klimawandel kann sich zukünftig beschleunigen – auch bei uns. ...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat an der TU Hamburg die Einrichtung des gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht ...
Die Helmholtz-Gemeinschaft baut eine Plattform auf, um Detektortechnologien und Detektorsysteme weiter zu entwickeln. Ziel der Plattform ist es, Technologien ...
Die Helmholtz-Gemeinschaft baut mit der Earth System Knowledge Platform (ESKP) eine umfassende Wissensplattform zu Risiken und Chancen globaler Veränderungen ...
Mit rund 2,3 Millionen Euro finanziert die Europäische Technologieinitiative „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCH JU) die Entwicklung neuer ...
Vom 11. bis 13. Mai lag die "Ludwig Prandtl", das Forschungsschiff des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, zwischen Cap San Diego, Küstenwache und ...
Am Zentrum für Biomaterialentwicklung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow, wird eine neue Helmholtz-Graduiertenschule für Macromolecular Bioscience ...
Mit einem neuen Messpfahl in der Elbmündung erfassen die Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht Daten zur Gewässergüte und zum Sedimenttransport ...
Krista Sager, wissenschafts- und forschungspolitische Sprecherin der Bündnis90/Die Grünen-Fraktion besichtigte heute das Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Die ...
Im März ist Lennart Stutz, Magnesiumforscher im Helmholtz-Zentrum Geesthacht, auf der Jahrestagung der internationalen Gesellschaft „The Minerals, Metals ...
Am 12. und 13. Mai legt das Forschungsschiff des Helmholtz-Zentrums Geesthacht „Ludwig Prandtl“ auf dem HAFENGEBURTSTAG HAMBURG an. Zwischen Großseglern ...
Die SPD-Politiker Torsten Albig, Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2012 in Schleswig-Holstein und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, sowie Olaf ...
Prof. Dr. Emil Stanev und seine Kollegen vom Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht sind Experten, wenn es um die Kombination von ...
Das Wattenmeer der Nordsee ist ein Naturwunder. Es hat sich im Laufe der letzten Jahrtausende trotz des ansteigenden Meeresspiegels gebildet. Erklären lässt ...
Der Umbau der Energieversorgung erfordert neuartige Materialsysteme, um erneuerbare und konventionelle Energiequellen effizienter und umweltfreundlicher zu ...
Mehr als 100 Millionen Dollar stellt Südkoreas Regierung im Rahmen des World Premier Materials (WPM) Entwicklungsprogramms im Bereich der ...
Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht erforschen Wissenschaftler, wie Menschen in Hamburg Risiken durch den Klimawandel einschätzen. Sturmfluten und ...
Neue Webseite des Norddeutschen Klimabüros informiert über Sturmfluten, Klimawandel und Küstenschutzbedarf - heute und in Zukunft.
Technologiegetriebene Ansätze in der Gesundheitsforschung haben in den letzten Jahrzehnten verstärkt Einzug in die medizinische Diagnostik und Therapie ...
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962, traf eine schwere Sturmflut auf die deutsche Nordseeküste. Besonders stark betroffen war die Hansestadt ...
Dr. Dorothee Stapelfeldt, Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin Hamburgs, informierte sich am 30. Januar 2012 auf dem Gelände des ...
Städte im Klimawandel standen im Fokus der Jahrestagung des Climate Service Centers in der Handelskammer Hamburg. Das Climate Service Center, eine Einrichtung ...
Für 180 frisch eingeschriebene Studenten der Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg hieß es gestern: Früh aufstehen und den Bus nach ...
Am 3. Februar 2012 kommen mehr als 120 Schülerinnen und Schüler nach Geesthacht, um ihre Projekte zu präsentieren. Im Jugend forscht Regionalwettbewerb ...
Am 12. Dezember 2011 um 18 Uhr wird das neue Forschungsgebäude des Zentrums für Biomaterialentwicklung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht seiner Bestimmung ...
Am Freitag, dem 9. Dezember 2011, unterzeichneten der Präsident der Helmut-Schmidt-Universität, Prof. Dr. Wilfried Seidel, und die Geschäftsführer des ...
Erstmals wird die Umweltchemikalie Benzotriazol in der Nordsee wissenschaftlich nachgewiesen. Benzotriazole werden als Metallschutz zum Beispiel in ...
Wirtschaftliche Leichtbauwerkstoffe für Autos oder Flugzeuge, neue Technologien für regenerative Energiesysteme – die Herausforderungen für Industrie und ...
Erste Prototypen von körperverträglichen Knochenimplantaten aus Magnesium sollen in den kommenden vier Jahren in dem neuen EU-Projekt „Tailored ...
Jeden Monat erscheinen zahlreiche wissenschaftliche Fachbeiträge über neue Forschungsergebnisse zu Klima und Klimawandel. Dabei ist es nicht immer einfach, ...
Zwei neu entwickelte Sensoren sollen zukünftig eine zuverlässige Datenbasis liefern, um die Versauerung der Meere genauer zu erforschen. Steffen Aßmann vom ...
Der Klimanavigator stellt einen zentralen Zugang zur Arbeit von mehr als 30 deutschen Einrichtungen in der Forschungslandschaft dar, die sich mit dem ...
Die Charakterisierung und das Verständnis von Biomaterial-Protein-Wechselwirkungen ist das Thema des neuen Virtuellen Helmholtz Instituts „Multifunktionale ...
Das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht lädt auf die Ludwig Prandtl ein. Vom 04. bis 09. Juli kann das institutseigene ...
Das hat die Welt noch nicht gesehen: Ein Werkstoff, der quasi auf Knopfdruck seine Festigkeit ändert. Dieser Wandel in Sekundenschnelle kann durch Änderungen ...
30.000 Zuschauer finden Platz im Stadion in Wolfsburg – genauso viele Schülerinnen und Schüler haben seit der Eröffnung im Jahr 2002 an einem Kurs im ...
Landnutzungsänderungen und Klimawandel führen seit Jahren zu einem Verlust an biologischer Vielfalt. Auf der Statuskonferenz „Klimawandel und ...
Das Zusammenspiel von Ebbe und Flut sorgt seit Jahrtausenden für das Bestehen der Wattflächen in der Nordsee. Ausschlaggebend ist der Transport von ...
Die Küstenlinie in arktischen Dauerfrostgebieten reagiert auf den Klimawandel mit verstärkter Erosion und zieht sich im Durchschnitt um einen halben Meter ...
In dieser Woche findet die erste Verhandlungsrunde für den nächsten UN-Klimagipfel im Dezember in Durban statt. Bis Freitag, 8. April beraten Teilnehmer aus ...
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Universität Freiburg und des Zentrums für Biomaterialentwicklung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in ...
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum veranstalteten gemeinsam am 4. Februar den Jugend ...
Auf Einladung des Climate Service Centers, einer Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, diskutieren am 20. und 21. Januar im Leipziger ...
In der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Focus“ wurden die „100 einflussreichsten Deutschen“ benannt. In der Kategorie „Forschung“ listet ...
Am 16. Dezember 2010 fand im Kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht ab 15 Uhr die Verleihung des Preises Verständliche Wissenschaft 2010 statt. Den ...
Mit Geesthacht, Jülich und Berlin unterschreiben gleich drei Helmholtz-Zentren am Freitag, den 17. Dezember einen gemeinsamen Kooperationsvertrag mit der ...
Um Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, ist eine wissenschaftliche Grundlage zur Analyse seiner Auswirkungen und Risiken erforderlich. Der jetzt als ...
Mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden soll das im Herbst 2010 gestartete dreijährige INTERREG Projekt Clean North Sea Shipping ...
Ab dem 1. November heißt es Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Mit dem neuen Namen wird die Verbundenheit mit der ...
Auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Geesthacht wurde für mehr als sieben Millionen Euro eine neue Halle mit einer Magnesium-Gießwalzanlage aufgebaut. Die ...
Am Institut für Werkstoffforschung des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht hat Dr.-Ing. Thomas Klassen die Leitung des Institutsteils ...
Wissenschaftler am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht haben gezeigt, dass die Häufigkeit von polaren Wirbelstürmen im Nord-Atlantik, so genannten Polartiefs ...
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnete Dr. Annekatrin Dreyer am 8. September 2010 in Dessau für eine herausragende Publikation in der ...
Das Institut für Küstenforschung des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht veranstaltet in Kooperation mit dem Hamburger KlimaCampus der Universität Hamburg ...
Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht veröffentlichen, wie die Bewohner an der Nordseeküste ihre Gedanken über ihre Heimat zum Ausdruck ...
Nach dem kalten Winter hat nun die Hitze Deutschland fest im Griff. Alles deutet darauf hin, dass der Juli 2010 als heißester Monat seit Beginn der ...
Vom 12. bis 16. Juli 2010 läuft die „Ludwig Prandtl“ des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht die Häfen Ostfrieslands an. Auf dem „Open Ship“ an den ...
Wissenschaftler aus aller Welt werden in den kommenden vier Jahren den 5. Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) vorbereiten. ...
Nach über 50 erfolgreichen Jahren wurde heute der Forschungsreaktor FRG-1 des GKSS-Forschungszentrum Geesthacht im Rahmen eines Festkolloquiums endgültig ...
Für seine Doktorarbeit am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht erhielt Umweltchemiker Lutz Ahrens am 28. Mai 2010 in Kiel den mit 5.100 Euro dotierten Annette ...
Unter dem Motto „Mit Wissen zum Handeln“ ist im Hamburg House auf der Expo in Shanghai eine publikumswirksame Ausstellung zum Klimawandel zu sehen – ...
Gegen die Vorhersagen des Volcanic Ash Advisory Centre (VAAC) in London zur Ausbreitung der Aschewolke über Europa richtete sich seitens einiger deutscher ...
Auf dem Gelände des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht entstand dank einer Kooperation mit der Airbus Deutschland GmbH eine neue Halle mit einer ...
Am vergangenen Freitag wurden die Regionalsieger des Jugend forscht-Regionalwettbewerbs Schleswig-Holstein Süd gekürt. Der Wettbewerb wurde gemeinsam vom ...
Am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht ist im Januar 2010 eine neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe eingerichtet worden. Nachwuchsgruppenleiter ist ...
Unter der Leitung des KlimaCampus Hamburg haben Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen den ersten "Klimabericht für die Metropolregion ...
„Der Klimawandel ist die größte Gefahr für die Nordseeküste“, meinen 33% der Küstenbewohner. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, ...
Für die nächsten Tage melden die Wetterdienste sommerliche Rekordtemperaturen. Das Norddeutsche Klimabüro des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht fasst die ...
Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht haben ein Radar entwickelt, mit dem es möglich ist, das Verhalten von Meereswellen zu untersuchen. ...
Das Norddeutsche Klimabüro des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht hat einen einzigartigen digitalen Online-Atlas zum künftigen Klimawandel in Norddeutschland ...
Das Wissen ueber Klimaveraenderungen wird immer größer - damit steigt auch die Nachfrage nach Informationen. Um Erkenntnisse der Klimaforschung besser fuer ...
Das Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY und die Hamburger Außenstelle des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht laden Profi- und Amateurfotografen am Samstag, ...
Transparente Folien, die leitfähig sind und dadurch Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen. Schiffsrümpfe, die aufgrund einer Nanobeschichtung nie mehr ...
Mit dem Großprojekt COSYNA (Coastal Observation System for Northern and Arctic Seas) entsteht im Bereich der deutschen Nordsee ein umfassendes ...
Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht und der Universität Bern haben erstmalig die globale Häufigkeit von überdurchschnittlich warmen ...
In Norddeutschland hoffen wir alle Jahre wieder auf weiße Weihnachten und statistisch gesehen wären weiße Weihnachten eigentlich fällig - wäre da nicht ...
Während seiner Europareise besuchte am 11. Dezember Prof. Dr. LU Yongxiang, stellvertretender Vorsitzender des Volkskongresses der Volksrepublik China und ...
Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht haben ein mathematisches Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, das Auftreten von polaren ...
Reibnieten oder FricRiveting – so nennt sich das neue Fügeverfahren, das der Materialforscher Dr. Sergio Amancio vom GKSS-Forschungszentrum Geesthacht ...
Aktuelle Auswertungen des Norddeutschen Klimabüros am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht zeigen, wie sich die Temperaturen im Herbst in Norddeutschland mit dem ...
Der Klimawandel ist eine große bis sehr große Bedrohung für die Stadt, meinen 61 Prozent aller Hamburger Bürgerinnen und Bürger und nennen fast ...
Der Erdsystem-Wissenschaftler Dr. Agostino Merico vom GKSS-Forschungszentrum Geesthacht hat gemeinsam mit englischen Kollegen anhand von bio-geochemischen ...
Wie klingen Wolken? Zum weltweiten Tag des Wassers am 22. März lassen GKSS-Forscher und Musiker Klangwelten zum Thema Wassers entstehen. Mit experimenteller ...
Das Wattenmeer ist einzigartig. Dieser besondere, empfindliche Lebensraum wäre durch die Folgen von Schiffsunfällen stark betroffen. Daher ist es wichtig, ...
Die Universität Hamburg (UHH) erhielt am 19.10.2007 den Zuschlag zum Ausbau des Kompetenz-Zentrums in der Klimaforschung. Gemeinsam mit ihren ...
Neuer Bericht veröffentlicht
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern, betreibt das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht ab sofort den Betriebskindergarten „Einsteinchen“. ...
Schon heute denken Obstbauern darüber nach, andere Apfelsorten anzubauen, um sich den veränderten Klimaverhältnissen anzupassen. Worauf müssen sie sich in ...
Der Boden im Umkreis des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht ist in Bezug auf radioaktive Werte völlig in Ordnung. Eine neue umfassende Untersuchung belegt, ...
Am 1. November 2006 startet das von der Europäischen Union mit 2,5 Millionen Euro geförderte Marie Curie Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk COSY (Complex ...
Am 17. Mai 2006 feierte die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit über Tausend geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der ...
Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH feierte am Dienstag, den 22. November 2005 gemeinsam mit dem weiteren Helmholtz-Zentrum DESY (Deutsches ...
Wissenschaftler am Institut für Küstenforschung der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH haben die Vergangenheit der Stürme und Sturmfluten analysiert und ...
Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH weihte am Mittwoch, den 14. September 2005 gemeinsam mit der Technischen Universität München an der ...
Professor Dr. Rüdiger Bormann wurde am 29. Juni 2005 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich mit der Staudinger-Durrer-Medaille geehrt. Diese ...
Mit der Jahrestagung präsentiert sich die GKSS als innovative Forschungsstätte, die seit fast 50 Jahren immer wieder zukunftsweisende Beiträge zu aktuellen ...
Experimentieren, lernen, ausprobieren: Im Schülerlabor Quantensprung des GKSS-Forschungszentrums haben Schulklassen aus ganz Norddeutschland die Möglichkeit, ...
Wissenschaft verständlich vermitteln, Berührungsängste zu den Naturwissenschaften abbauen, Technik-Begeisterung wecken sowie Mädchen Mut machen, eigene ...
Anlässlich des 80. Geburtstages von Professor Burkart Philipp würdigen die Forschungseinrichtungen am Standort Teltow-Seehof am 11. Februar 2005 seine ...
Neueste Forschungsergebnisse der GKSS zeigen, dass die atmosphärischen Zirkulationstrends in mittleren und hohen Breiten der Südhemisphäre während der ...
Sechs von acht Mitgliedern der schleswig-holsteinischen Fachkommission zur Aufklärung der Ursachen gehäufter Leukämiefälle in der Elbmarsch sind gestern, ...
Übliche Methoden zur Rekonstruktion vergangener Klimaveränderungen, die auf der Analyse von sog. Proxy-Daten für das Paläoklima (u. a. von Baumringen, ...
Klitzekleine Öffnungen mit riesengroßer Wirkung: Membrane sind Lebensretter bei der Blutwäsche nierenkranker Menschen (Dialyse), Verwandlungskünstler für ...
Das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, eines der fünfzehn Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, wird die Zusammenarbeit mit den Universitäten weiter ...
In einem am 28. Juni zwischen der Stiftung Universität Lüneburg und dem GKSS-Forschungszentrum geschlossenen Vertrag wurde die Einrichtung einer neuen ...
Sie messen zusammen eine Länge von über 20 Metern und verfügen über 250 Tonnen Gewicht: Die beiden letzten Druckkammern der GKSS, in denen ab 1982 u. a. ...
Am Mittwoch, 25. Februar 2004, besuchte die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, Heide Simonis, das GKSS-Forschungszentrum.
Der Hamburger Forscher Rüdiger Bormann, Professor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und kollegialer Leiter des Instituts für ...
Das Phytoplankton der Weltmeere spielt eine ent-scheidende Rolle im Klimageschehen. Ein inter-nationales Forscherteam, zu dem Wissenschaftler der ...
Mit fast 50 Auszubildenden in unterschiedlichen Berufsfeldern hat das GKSS-Forschungszentrum die Anzahl der Ausbildungsplätze in diesem Jahr erneut ...
Das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) werden auf dem Gebiet der Werkstoffforschung zukünftig ...
Das neuartige, automatische Meeresüberwachungssystem MERMAID soll zukünftig rechtzeitig vor giftigen Algenblüten und Schadstoffeinleitungen in Meeren und ...
Weit öffnen sich die Tore am Sonnabend, 30. August 2003, von 10.00-17.00 Uhr,im GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, wenn Wissenschaftlerinnen und ...
Neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer des GKSS-Forschungszentrums in Geesthacht ist seit dem 1. Juli 2003 Prof. Dr. Wolfgang Kaysser (52). Er übernimmt ...
Im Rahmen zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekte findet ab Montag, 19. Mai 2003, am Meteorologischen ...
Ende April/Anfang Mai 2003 werden nahezu 60.000 Haushalte in einem Umkreis von zehn Kilometern um den GKSS-Forschungsreaktor eine Broschüre erhalten, die ...
Das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht hat im Rahmen eines europäischen Verbundprojektes (ENVOC) ein neuartiges, Satelliten gestützes Verfahren zur ...
Noch bis zum 15. April 2003 findet im ostchinesischen Meer über den Küstengewässern Japans eine Messkampagne statt, an der sich neben japanischen ...