Jugend forscht Regionalwettbewerb: Gewinner stehen fest
Am Freitagnachmittag, 14. Februar 2020 fand die Siegerehrung des „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“- Regionalwettbewerbs im Helmholtz-Zentrum Geesthacht statt.
Die 69 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Regionalwettbwerbs "Jugend forscht" 2020 [Foto: HZG/Steffen Niemann]
Das Helmholtz-Zentrum richtet den Regionalwettbewerb zum 11. Mal aus. 69 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren 40 Projekten erhofften sich eine vordere Platzierung. Die Erstplatzierten im Wettbewerb erhalten 75 Euro. Für den zweiten Platz gibt es 60 Euro und die dritten Gewinner bekommen 45 Euro. Die Erstplatzierten qualifizieren sich zudem für den Landeswettbewerb in Kiel der am 19. März 2020 stattfindet. Von dort geht es weiter zum Bundesfinale am 21. Mai 2020 in Bremen.
Video: Jugend forscht in Geesthacht
1. Platz „Jugend forscht“:
Arbeitswelt: Lara Brodersen und Julia Kaptein, Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe: Zusätzlicher Tisch an der Fahrtrage des Rettungsdienstes
Biologie: (2 x vergeben) Caroline Schmalfeld, Morten Rögener, Till Bastian, Gymnasium Eckhorst, Bargteheide: Nahrung von Zwergfledermäusen sowie Kiara Margarita Nätebusch und Marlene Gipperich, Gymnasium Eckhorst, Bargteheide: Bargteheider Luft
Technik: Jeremy Reimers, Justus Gleitzmann,Torben Ulm, Hahnheide-Schule, Trittau: Effizienz von Doppelrotor-Windkraftanlagen
Physik: (2x vergeben) Julius Simon und Rasmus Scharnberg, Gymnasium Trittau: MHD Antrieb auf Katamaran sowie Gerrit Gülle, Gymnasium Harksheide, Norderstedt: Die Nebelkammer – Detektion und Identifikation von Alpha- und Betastrahlung
Mathematik/Informatik:(2 x vergeben) Bendix Bröker und Oscar Ulbricht, Stiftung Louisenlund, Güby: KI gstütztes Robbenmonitoring sowie Cederik Höfs, Jonathan Hähne, Stiftung Louisenlund, Güby: Analyse fraktaler Eigenschaften des nichtlinearen dynamischen Systems des Satzes von Vieta
Chemie:(2 x vergeben) Pito Kroschel, Stiftung Louisenlund, Güby: Rund statt eckig: Mit Wüstensand zum neuen Baustoff sowie Julia Riechmann, Moritz Friedel, Stiftung Louisenlund, Güby: Grätzelzelle - Energiegewinnung von morgen?
1. Platz „Schüler experimentieren“: (bis 14 Jahre)
Physik: Valerie Rehfeld und Annika Limberg, Sachsenwaldschule, Reinbek: Wie kommt die Wärme aus der Tasche ins Haus?
Biologie: Merle Kultzscher, Gymnasium Eckhorst, Bargteheide: Wie und wodurch unterscheiden sich verschiedene Haare?
Technik: Lea Moldenhauer, Lina Moldenhauer, Heinrich-Heine-Schule Heikendorf und Lars Moldenhauer, Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen: Ressourcen sparen durch Lichtsensoren
Chemie: Nonah-Marie Ronski, Claus-Rixen-Schule, Grundschule der Gemeinde Altenholz: Mikroplastik in Kosmetik
Mathematik/Informatik: Levi Jacobs, Bismarckschule Elmshorn: OpenChat - The worlds first free and secure Messenger
Kontakt
Max-Planck-Str. 1
21502 Geesthacht