Klima Hero Istock-1218578263 Alexey Fedoren
| Pressemeldung

Neuer IPCC-Bericht zur Erderwärmung - HZG-Wissenschaftler als Leitautoren

Neuer Bericht des Weltklimarates IPCC zum Zustand der Ozeane und Eismassen unterstreicht Dringlichkeit der Anpassung von Küstengebieten

Neuer Bericht des Weltklimarates IPCC zum Zustand der Ozeane und der Eismassen unterstreicht Dringlichkeit der Anpassung von Küstengebieten. Er basiert auf aktuellen Studien zu den Auswirkungen von Treibhausgasen.

Eisberg am Meer

Die Eisdecken in der Antarktis verlieren immer schneller an Masse. [Foto: Istock/Fivepointsix]

Der neue Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) ist der erste Bericht, in dem die Zusammenhänge zwischen den Ozeanen und der Kryosphäre – der erstarrten Welt aus Eisdecken, Gletschern, Schnee und Permafrost – eingehend untersucht werden. Prof. Dr. Beate Ratter und Dr. Laurens Bouwer vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) haben als Leitautoren ihre Expertise in den Bereichen Risiken im Küstenraum und Anpassung an Extremereignisse in diesen Sonderbericht eingebracht.

Ziel des Berichts mit dem Titel „Der Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima“ ist es, die Konsequenzen der bereits beobachteten und zukünftigen Veränderungen für Ökosysteme und Menschen bei fortschreitender Erderwärmung zu verdeutlichen. Zudem werden Maßnahmen behandelt, mit denen diese Risiken in den Ozeanen und der Kryosphäre eingedämmt oder vermieden werden können.

Beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels

Mädchen steht in Landschaft die unter Wasser steht

Überschwemmung und Versalzung: Küstenanpassungen sind notwendig, um Risiken zu minimieren. [Foto: UN/Ocha]

Dem Bericht zufolge wird der Meeresspiegel voraussichtlich schneller als erwartet ansteigen, da die Eisdecken in der Antarktis und auf Grönland immer schneller an Masse verlieren. Der Beitrag dieser Eisdecken zum Anstieg des Meeresspiegels übertrifft bereits jenen der Wärmeausdehnung, die hierfür in der Vergangenheit maßgeblich verantwortlich war. Im Bericht werden darüber hinaus höhere Durchschnittswerte für den globalen Meeresspiegel genannt als noch in vorherigen IPCC-Berichten: In einem Szenario mit hohen Emissionen wird nun mit bis zu 1,10 Metern im Jahre 2100 gerechnet. Bis 2100 könnte der Meeresspiegel jährlich um bis zu 15 Millimeter pro Jahr ansteigen und im anschließenden Jahrhundert sogar um mehrere Zentimeter pro Jahr zunehmen.

Der beschleunigte Anstieg des Meeresspiegels unterstreicht die Notwendigkeit einer besseren Planung und Umsetzung der Küstenanpassung, um die Risiken von Überschwemmungen, Versalzungen und Erosionen zu reduzieren. Der Bericht dokumentiert immer mehr Belege dafür, dass eine Anpassung mithilfe besserer Schutzvorkehrungen, Vorhersagen und Frühwarnungen bei Extremereignissen von Vorteil ist und tatsächlich dazu beigetragen hat, Auswirkungen und Verluste zu reduzieren.

Mehr Zeit für Anpassungen notwendig

The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate

Allerdings wird damit gerechnet, dass aufgrund des rapide ansteigenden Meeresspiegels einige besonders gefährdete Gesellschaften selbst in einem Szenario mit geringen Emissionen von Treibhausgasen schon weit vor dem Ende dieses Jahrhunderts an ihre Anpassungsgrenzen stoßen werden. Aus diesem Grund wird im Bericht betont, wie unerlässlich die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen ist, um etwaige Anpassungshindernisse überwinden und die aktuellen finanziellen, technischen und institutionellen Kapazitäten ausbauen zu können.

Vielerorts sind wohl transformative Veränderungen notwendig, die alternative Schutzmöglichkeiten oder die Erweiterung der Küsten zum besseren Schutz von Städten umfassen. In kleineren Gemeinschaften und ländlichen Regionen sowie einkommensschwächeren Ländern wird es möglicherweise jedoch unausweichlich sein, sich aus den Küstengebieten zurückzuziehen. Ein besseres Verständnis und die Bereitstellung von Optionen und Unterstützung für die Transformation erfordert noch umfangreiche Forschung und Versuchsreihen.

Weiterhin zeigt der Bericht, wenn der Klimawandel langsamer voranschreitet, sich mehr Gelegenheiten zur Anpassung bieten. Das bedeutet, dass größere Anstrengungen zur Emissionsreduktion die Risiken für viele Gemeinschaften in Küstennähe senken und diesen mehr Möglichkeiten bieten werden, sich an die bevorstehenden Veränderungen anzupassen.

SROCC Summary for Policymakers [PDF] (7,0 MB)

Kontakt:


Prof. Dr. Beate M.W. Ratter

Tel: +49 (0)40-42838-5225 /(0)4152 87 1527 (Geesthacht)

E-Mail Kontakt

Institut für Geographie, Universität Hamburg und Institut für Küstenforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Dr. Laurens M. Bouwer

Climate Service Center Germany (GERICS)

Tel: . +49 (0)40-226338-447

E-Mail Kontakt

Helmholtz-Zentrum Geesthacht


Heidrun Hillen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: : +49 (0) 4152 87 1648

E-Mail Kontakt

Helmholtz-Zentrum Geesthacht