Technologie Hero Istock-1448230207 Wengen Ling
| Pressemitteilung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht

Küstenbilder – Bewohner der Nordseeküste beschreiben ihre Heimat

Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht veröffentlichen, wie die Bewohner an der Nordseeküste ihre Gedanken über ihre Heimat zum Ausdruck bringen und ihre Region mit eigenen Worten beschreiben. Das im Juli 2010 erschienene Buch „Küstenbilder – Was Menschen an der Nordseeküste über Heimat, Umwelt und Gefahren denken“ stellt die Nordseeküste aus Sicht der dort lebenden Bevölkerung dar. Es soll unter diesem Aspekt einen umfassenden Blick auf die Küste ermöglichen.

Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht veröffentlichen, wie die Bewohner an der Nordseeküste ihre Gedanken über ihre Heimat zum Ausdruck bringen und ihre Region mit eigenen Worten beschreiben. Das im Juli 2010 erschienene Buch „Küstenbilder – Was Menschen an der Nordseeküste über Heimat, Umwelt und Gefahren denken“ stellt die Nordseeküste aus Sicht der dort lebenden Bevölkerung dar. Es soll unter diesem Aspekt einen umfassenden Blick auf die Küste ermöglichen.

Eine einsame Bank auf dem Deich.

Da ist man noch ungestört. - Eine einsame Bank auf dem Deich. Foto: HZG/ Tosten Fischer

Das Buch ist Ergebnis einer erstmaligen Studie zum Heimatverständnis der Bewohner an der Nordseeküste. Wissenschaftler am GKSS-Institut für Küstenforschung untersuchten das persönliche Naturbild und das Bild der Umwelt, genauso wie die möglichen Gefahren oder Risiken, die die Menschen als Bedrohung für ihre Heimat sehen. Dazu wurden über 800 Einwohner an den Küsten in Niedersachsen und Schleswig-Holstein befragt.

„Wir sind das Land mit dem weglaufenden Meer“

Fußabdrücke im Sand

Barfuß am Strand. Foto: HZG/ Torsten Fischer

Das Buch „Küstenbilder“ benutzt Zitate der Bewohner und beschreibt die Nordseeküste nicht von Außen, sondern so, wie die Bewohner sie persönlich betrachten. Zahlreiche Fotos von Torsten Fischer, Michael Fritz und Christian Schmid ergänzen den ungewöhnlichen Blick auf die Region. Die flache und weite Küstenlandschaft wird beispielsweise mit folgenden Worten beschrieben: „Typisch ist, dass man nicht mit der Nase gegen einen Berg stößt.“

Prof. Dr. Beate Ratter, Leiterin der GKSS-Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes sowie Professorin an der Universität Hamburg, leitete die knapp zweijährige Studie und wurde dabei von Studenten unterstützt. „Die Menschen haben uns herzlich empfangen, als wir in die Orte gingen und sie befragten. Viele wollten gern erzählen“, erinnert sich Prof. Ratter.

Die Wissenschaftler nutzten keine kategorisierten vorgegebenen Fragebögen, sondern offene Fragen. „Dadurch konnten wir den Menschen zuhören und erhielten die Eindrücke und Beschreibungen, die sie in ihren Köpfen haben“, erklärt die Humangeographin.

Bewohner befürchten mehr Sturmfluten

Aus den Ergebnissen der Studie ging unter anderem hervor, dass über 70 Prozent der Befragten in der Zukunft mehr Sturmfluten befürchten. Diese Befürchtungen sind nicht völlig abwegig. Nach derzeitigem Forschungsstand am GKSS-Institut für Küstenforschung könnten Fluten bis 2100 30 bis 110 Zentimeter höher auflaufen als heute. Das Sturmflutgeschehen in der Nordsee kann sich also zukünftig durchaus verändern.

Integriertes Küstenmanagement

Jemand spaziert am Strand entlang

Lange Küstenabschnitte laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein.

„Mit dem Buch möchten wir den Menschen etwas zurückgeben und ihnen auch danken“, ergänzt Beate Ratter. Denn die Befragung dient dazu, tragfähige Zukunftskonzepte für die Region zu entwerfen, beispielsweise im Bereich Naturschutz oder nachhaltige Regionalentwicklung.

Die Bewohner gestalten den Raum, in dem sie leben, durch ihr tägliches Handeln. Sie in schon beschlossene Entwicklungspläne zu involvieren, sei laut Prof. Ratter zu spät: „Es ist unerlässlich, im Vorfeld herauszufinden, was die Menschen über ihre Region denken bevor nachhaltig weiterentwickelt werden kann.“

Über 90 Prozent der Befragten sind stolz auf ihre Heimat und möchten sie erhalten. Doch selbst wenn alles so bleiben soll, wie es ist, bedeutet dies, dass die Menschen aktiv werden müssen – sich z. B. am Umweltschutz beteiligen, Bauprojekte so mitgestalten, dass das Landschaftsbild nicht zerstört wird oder die sozialen Netze in der Region aktiv am Leben halten.

Weitere Informationen

Possekel, Anja K.; Ratter, Beate M. W.:
Küstenbilder : Was Menschen an der Nordseeküste über Heimat,
Umwelt und Gefahren denken
Geesthacht : Inst. für Küstenforschung, GKSS-Forschungszentrum, [2010]
87 S. : überw. Ill., 24 cm, 362 g
ISBN 978-3-940923-04-2

Das Buch ist leider vergriffen!

Buch: Küstenbilder - Was Menschen an der Nordseeküste über Heimat, Umwelt und Gefahren denken

Fotografien von Torsten Fischer, Michael Fritz und Christian Schmid

Wissenschaftliche Hintergrundinformation - "Die Küstenregion aus Sicht der Bevölkerung" [pdf]

Kontakt


Dr. Torsten Fischer Leiter Presse- und Öffentlichkeit

Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

Tel: +49 (0)4152 87-1677

E-Mail Kontakt

Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht

Prof. Dr. Beate M.W. Ratter Abteilungsleiterin Sozioökonomie des Küstenraumes

Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

Tel: +49 (0)4152 87-1527

E-Mail Kontakt

Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht