Downloads
Hier finden Sie die Dokumente und Präsentationen zu der Veranstaltungsreihe "HZG im Dialog".
Die Fachberichte, welche detaillierte Darstellungen zu einzelnen Aspekten enthalten und den Entscheidungen zugrunde liegen, werden im Verlauf der Verfahren veröffentlicht. Wenn eine überarbeitete Fassung eines bereits veröffentlichten Fachberichts vorliegt, wird die bisherige Fassung ersetzt.
Übersicht
Dokumente: Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1
Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors sowie die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffs Otto Hahn
Antrag nach § 7 Abs. 3 AtG auf Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors der Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Präzisierung zum Antrag nach § 7 Abs. 3 AtG auf Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors der Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH vom 21. März 2013 Sicherheitsbericht – Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors sowie die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffs Otto Hahn, Rev. 2, 01. November 2016 Kurzbeschreibung – Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors sowie die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffs Otto Hahn, Rev. 2, 01. November 2016 Short Description - Decommissioning of the research reactor FRG-1 and dismantling of the research reactor plant and of the hot laboratory and the disassembling of reactor pressure vessel of nuclear ship Otto Hahn (2,1 MB)Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) – Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors sowie die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffs Otto Hahn und Betrieb einer Transportbereitstellungshalle, Rev. 2, 14. November 2016Veröffentlicht ab Februar 2021
Technischer Anlagenzustand der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors (1,9 MB)Abbaukonzept der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors (Stand Juni 2022) (4,5 MB)Aktivitätsinventar der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors (Stand Juni 2021) (4,5 MB)Strahlenschutzkonzept (Stand März 2022) (529 KB)Reststoff- und Abfallkonzept (Stand August 2021) (497 KB)Freigabekonzept (Stand August 2021) (335 KB)Herausgabekonzept (Stand August 2021) (207 KB)Konzept zur radiologischen und stofflichen Charakterisierung (Stand August 2021) (333 KB)Rahmenablaufplan (Stand August 2021) (741 KB)Zerlegekonzept des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffs Otto Hahn (4,2 MB)Entsorgung Konventioneller Abfälle (278 KB)Fachkunde Personal (Stand Juni 2021) (2,7 MB)Berechnung der potentiellen Strahlenexposition durch Ableitungen mit der Fortluft (Stand Oktober 2021) (3,3 MB)Berechnung der Strahlenexposition durch Ableitungen mit dem Wasser (Stand Mai 2022) (1,2 MB)
Dokumente: Betrieb einer Transportbereitstellungshalle
Betrieb einer Transportbereitstellungshalle
Antrag auf Genehmigung nach § 7 Strahlenschutzverordnung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen in der Transportbereitstellungshalle (TBH) der Helmholtz-Zentrums Geesthacht Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH Sicherheitsbericht – Betrieb einer Transportbereitstellungshalle (TBH), Rev. 2, 01. November 2016 Kurzbeschreibung – Betrieb einer Transportbereitstellungshalle (TBH), Rev. 2, 01. November 2016 Short Description - Operation of a Transport Supply Hall (TBH) (1,1 MB)Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) – Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors sowie die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffs Otto Hahn und Betrieb einer Transportbereitstellungshalle, Rev. 2, 14. November 2016Statusberichte
Kurzstellungnahme Dekontamination des Reaktordruckbehälters mit Schild des NS Otto Hahn [Wolfgang Neumann, intac GmbH] (544 KB)HZG im Dialog - Statusbericht 05. Dezember 2016 (1,4 MB)Kurzstellungnahme zur kursorischen Durchsicht von Antragsunterlagen hinsichtlich Bewertbarkeit der vorgesehenen Maßnahmen durch potenziell betroffene Dritte im Vergleich zu anderen Genehmigungsverfahren [Wolfgang Neumann, intac GmbH] (213 KB)Kurzstellungnahme zum Diskussionsstand bzgl. Abdeckung des Reaktorbeckens und zum Einsatz von mobilen Konditionierungsanlagen im Helmholtz-Zentrum Geesthacht [Wolfgang Neumann, intac GmbH] (242 KB)Bericht zur Unterlageneinsicht bzgl. Antrag zur Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und zum Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors im Helmholtz-Zentrum Geesthacht (Wolfgang Neumann, intac GmbH) [Download] (315 KB)Kurzstellungnahme Zerlegung des Reaktordruckbehälters des NS Otto Hahn und Betrachtung von Alternativen (Wolfgang Neumann, intac GmbH) [Download] (633 KB)
Vorträge
- Ergebnisse des Verbundforschungsprojektes KONEKT (HZB/FZJ) (PDF) Konzeptstudie zur Entsorgung von aktiviertem Beryllium aus Forschungsreaktoren
Vorgetragen von Peter Kate (Helmholtz-Zentrum Berlin) im Rahmen der FRG-Dialogreihe am 05.05.22
Konsensorientierte Bürgerbeteiligung kann gelingen
Vortrag von Dr. Bernd Redecker auf der öffentlichen Sitzung des Nationalen Begleitgremiums am 06.12.17 in Berlin (1,0 MB)Kurzbericht über die 12. Sitzung des Nationalen Begleitgremiums
Vorträge der Veranstaltung am 16. Januar 2017
Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1 und Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors sowie die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffs Otto Hahn und der Betrieb einer Transportbereitstellungshalle [Dr. Peter Schreiner, Leiter der Zentralabteilung Forschungsreaktor, Helmholtz-Zentrum Geesthacht] (3,7 MB)Beitrag der Begleitgruppe [Jörg Kunert, Dr. Bernd Redecker] (85 KB)Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung im Stilllegungsgenehmigungsverfahren [Dr. Dr. Jan Backmann, Abteilungsleiter Reaktorsicherheit und Strahlenschutz / Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein] (772 KB)Beteiligungsverfahren [Wolfgang Neumann, intac GmbH] (205 KB)
Vorträge der Veranstaltung am 15. Januar 2013
Vortrag "Genehmigungsverfahren, Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor, Abbaufolge bei „direktem Abbau“, Projektsteuerung und Controlling" (Dr. Peter Schreiner, Leiter der Zentralabteilung Forschungsreaktor, Helmholtz-Zentrum Geesthacht) [Download, PDF] (2,8 MB)Vortrag "Stilllegung der Forschungsanlage GKSS – aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll" (Wolfgang Neumann, intac GmbH) [Download, PDF] (184 KB)
Vorträge der Auftaktveranstaltung am 1. Oktober 2012
Vortrag "HZG im Dialog" [Prof. Dr. Wolfgang Kaysser, Helmholtz-Zentrum Geesthacht] (638 KB)Vortrag "Stilllegung und Abbau der nuklearen Einrichtungen" (Dr. Peter Schreiner, Leiter der Zentralabteilung Forschungsreaktor, Helmholtz-Zentrum Geesthacht) [Download, PDF] (991 KB)