Technologie Hero Istock-955100114 Wmaster890
| Press release

Between verbal skirmish and compromise

On behalf of the Climate Service Center 2.0 (CS2.0), the first comprehensive literature report on the topic of transdisciplinarity has emerged. The research’s necessity is clear: stakeholders from the most differing scientific and social groups meet to engage in dialogues on issues such as energy policy, the deepening of the Elbe River or on climate change adaptation.

On behalf of the Climate Service Center 2.0 (CS2.0), the first comprehensive literature report on the topic of transdisciplinarity has emerged. The research’s necessity is clear: stakeholders from the most differing scientific and social groups meet to engage in dialogues on issues such as energy policy, the deepening of the Elbe River or on climate change adaptation.

Carina Brinkmann

Carina Brinkmann [Foto: privat]

The central question addressed in the literature report is: what does the research on successful communication between science and practice tell us? “It was clear that many different approaches exist,” says first author Carina Brinkmann from the CS2.0. “It nevertheless surprised us that virtually no exchange between these ‘schools’ had occurred before.”

Case studies of existing approaches stem from fields as diverse as regional development, health sciences, psychology or environmental research. “This is where the basic idea for our project lies," explains project lead Susanne Schuck-Zöller of the CS2.0. “We want to bring the various scientific disciplines together that cooperate closely with practitioners and discover what they all can learn from one another.”

Susanne Schuck-Zöller

Susanne Schuck-Zöller [Foto: privat]

Important transdisciplinary approaches – for example, from the ETH Zurich or from the Frankfurt Institute for Social-Ecological Research (ISOE) – offer answers as to which factors can facilitate success in dialogues with expert practitioners: all parties are given discernible influence on the dialogues, the objectives of all parties are promptly clarified, a neutral moderator is on board and comprehensible language is utilised.

Independent evaluations of existing models, however, are missing to date. The authors view this as the most significant area for research.

Dr. Simone Roedder

Simone Rödder [Foto: privat]

“So far, no meta-evaluation exists that would compare the numerous approaches with one another,” says Dr. Simone Rödder from the Cluster of Excellence Integrated System Analysis and Prediction (CliSAP) at the University of Hamburg. In addition to the scientists from Hamburg, Dr. Matthias Bergmann from the Institute for Social-Ecological Research (ISOE) and the University of Lüneburg contributed to the report.

The authors are to present their results on the 25th of November 2014 at the launch of the two-day workshop “Dialogue Between Science and Practice” in Hamburg. The CS2.0 is expecting practitioners and scientists who possess experience in dialogues between the two groups to attend the workshop.

The free workshop is meant to determine, in small working groups, the principles of good practitioner-partner engagement, discuss methods and “Good Practice” examples and to identify further areas of necessary research.

You may register for the workshop until the November 15th, 2014 deadline here:
Register for workshop

Publication: Brinkmann, C.; Bergmann, M.; Rödder, S.; Schuck-Zöller, S. (in print): Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus ─ ein Literaturüberblick. CS-Report 23, Hamburg 2015

Zur Person


Carina Brinkmann The sociologist from Berlin is currently working freelance on behalf of the Climate Service Center 2.0 to transdisciplinary dialogues..

Dr. Simone Rödder As a research sociologist, Rödder works at the Cluster of Excellence Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP) at the University of Hamburg. She is engaged in different projects, including “Understanding Science in Interaction” (USI).

Susanne Schuck-Zöller Network Coordination Administrator at the Climate Service Center 2.0., Zöller studied journalism and literature and headed the Press and Communications Department at Kiel University from 2000 to 2010.

  • Seit wann beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Thema Transdisziplinarität? Carina Brinkmann:
    Etwa seit den 90er Jahren. Ältere Ansätze haben dabei vor allem gefragt, wie Praxisakteure stärker von der Wissenschaft profitieren können. Neuere Ansätze – etwa von der ETH Zürich oder vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt – wollen außerdem aus Praxispartner-Dialogen neue Fragen für die Wissenschaft generieren. Was uns insgesamt überrascht hat, ist die Tatsache, dass zwischen den einzelnen Ansätzen bislang so gut wie kein Austausch stattfindet.
  • Das heißt: Sie betreten Neuland mit Ihrem Literaturbericht? Susanne Schuck-Zöller:
    Nach allem, was wir wissen, sind wir tatsächlich die Ersten, die das so umfassend machen. Genau das war unsere Grundidee: Wir haben eine Menge Erfahrung mit Praxispartner-Dialogen im Bereich der Klimawandelforschung. Aber wenn ein Krebsforscher mit Patienten oder praktizierenden Ärzten spricht, dann hat er es ja mit ganz ähnlichen Kommunikations-Phänomenen zu tun. Dasselbe gilt für Themen wie Lebensmittelsicherheit, Regionalentwicklung oder auch die Genforschung. Wir wollen die verschiedenen Disziplinen zusammenbringen – und dann sehen, was wir voneinander lernen können.
  • Wodurch unterscheiden sich die Modelle, die Sie gefunden haben? Dr. Simone Rödder:
    Es gibt viele Ansätze auf dem Markt – inhaltlich aber deutlich weniger Diversität als vermutet. Alle haben dieselben Ziele und ähnliche Wege, diese Ziele zu erreichen. Welcher Ansatz sich wofür am besten eignet, weiß streng genommen niemand. Es existiert bislang keine Meta-Evaluation, die mehrere Ansätze miteinander vergleichen würde.
  • Was macht Transdisziplinarität so schwierig? Dr. Simone Rödder:
    Wir haben es bei der Integration von Wissenschaft und Praxis immer mit grundlegenden Spannungsfeldern zu tun. Etwa zwischen Handlungsorientierung und wissenschaftlicher Anschlussfähigkeit. Das sind Gegenpole: Je mehr man in die eine Richtung geht, desto weniger geht man in die andere. Das ist unausweichlich. Ein zweites Spannungsverhältnis besteht zwischen Inklusion und Komplexität. Je mehr Leute am Tisch sitzen, desto einfacher muss die Sprache werden. Dabei geht notwendigerweise Komplexität verloren. Selbst die beste Methode kann diese Spannungen nicht auflösen, sondern höchstens dabei helfen, den jeweils besten Kompromiss zu finden.
  • Sie präsentieren Ihren Forschungsbericht beim Workshop „Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis“, der am 25. und 26. November in Hamburg stattfindet. Wer wird an diesem Workshop teilnehmen? Susanne Schuck-Zöller:
    Zum einen sind das Leute, die selbst Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis veranstalten, etwa vom Krebsinformationsdienst, aus dem Bereich Klima und Nachhaltigkeit oder aus der Schulforschung. Die zweite Gruppe sind Wissenschaftler, die über diese Art Dialoge forschen. Und drittens erwarten wir eine Reihe von Praxisakteuren, also Leute aus der Verwaltung, aus der Politik und natürlich aus der freien Wirtschaft, die immer wieder als Partner bei diesen Dialogen fungieren.
Heidrun Hillen
Heidrun Hillen Kontakt:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Phone: 04152 87 16 48

Fax: 04152 87 16 40

E-mail contact

Max-Planck-Str. 1
21502 Geesthacht