Institut für Werkstoffmechanik
Neuartige Leichtbauwerkstoffe und -strukturen für den Automobilsektor und die Luftfahrt können helfen, CO2-Emissionen zu senken. Die besondere Herausforderung bei ihrer Entwicklung liegt darin, hochproduktive und energiesparende Prozesse zu entwickeln, die das Bauteilgewicht reduzieren und zugleich die Sicherheit gewährleisten. Abgängig vom Herstellungsprozess kann die Mikrostruktur eines Materials in Bauteilen stark variieren, was letztlich die Sicherheit und die Reparaturanfälligkeit bestimmt. Das Institut für Werkstoffmechanik erforscht diese Prozesse im Detail. Das Spektrum reicht von Fügetechnologien über additiven Verfahren, wie dem 3D-Druck, bis hin zur Strukturüberwachung. Wir entwickeln Methoden für die Prozesssimulation und stellen Digitale Zwillinge bereit, die mehrere Skalen überbrücken. Diese liefern detaillierte Einblicke, wie sich ein Werkstoff während der Herstellung und unter Last im Betrieb verhält und unterstützen somit sowohl die Prozessentwicklung als auch die Erprobung praxisnaher Demonstrator-Komponenten.


Institutscontrolling / -administration
Tel: +49 (0)4152 87-2501