Küste Hero Istock-1071052286 Hraun

Medien

Video: Nordseeküste im Klimawandel (Teil 1)

Der Meeresspiegel der Nordsee steigt, Sturmfluten nehmen zu, im Winter regnet es häufiger und heftiger. Das Wasser kommt von überall und bedroht die Küstenregionen Norddeutschlands. Deiche allein reichen hier nicht aus, um den Folgen des Klimawandels langfristig standzuhalten. Forschende vom Helmholtz-Zentrum Hereon plädieren für neue, nachhaltige Maßnahmen für eine resiliente Küstenentwicklung. Wo diese ansetzten können, zeigt die neue Filmproduktion vom Norddeutschen Küsten- und Klimabüro des Hereon. Teil 1 (Hereon YouTube Kanal)

Video: Nordseeküste im Klimawandel (Teil 2) - Perspektiven aus der Wissenschaft

In Teil 2 „Perspektiven aus der Wissenschaft” geben fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hintergrundinformationen zu den Filminhalten aus ihren Forschungsbereichen. Teil 2 (Hereon YouTube Kanal)

Podcast: Wie schützen wir Deiche vor Sturmfluten?

Logo_HereonAcademy_Copyright_PM

Logo „Hereon Academy“ Copyright: P.M.

Sturmfluten. Meeresspiegelanstieg. Zu viel Regen im Winter. Der Klimawandel trifft die norddeutschen Küsten und ihre Einzugsgebiete hart. Extremereignisse nehmen zu. Aber wie gegenhalten? Wie wir zum Beispiel die Deiche stärken und dem Wasser im Binnenland mehr Platz geben müssen, erklärt Küstenforscherin Dr. Insa Meinke. Die Fragen stellen Tech-Journalistin Svea Eckert und Hereon-Pressesprecher Dr. Torsten Fischer.

Der Podcast bei Spotify Der Podcast bei RTL+

Podcast: Wie verändern Windparks das Mikroklima?

Logo_HereonAcademy_Copyright_PM

Logo „Hereon Academy“ Copyright: P.M.

Offshore-Windparks haben die Ausmaße von Kleinstädten, die Rotoren sind so riesig, dass sie Luftbewegungen massiv beeinflussen. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Umwelt. Wie sich Pflanzen, Tiere und Menschen anpassen und welche Auswirkungen langfristig zu erwarten sind, erklärt Geophysiker Nils Christiansen im Gespräch mit Tech-Journalistin Svea Eckert. Der Podcast bei Spotify

Podcast: Der Meeresspiegel und die Vertreibung aus dem Paradies

Der Wissenschafts-Podcast „Klima, Mensch, Wandel“ beleuchtet, wie sich unser Klima und die Umwelt verändern und wie die Gesellschaft gegensteuern kann. Er ist ein Audio-Produkt der Funke Mediengruppe mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon. Das Hereon unterstützt den Podcast mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung.

Prof. Beate Ratter ist eine der weltweit führenden Inselforscherinnen und weiß, dass man die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptieren muss. Wenn man wirkungsvoll gegen den Klimawandel etwas unternehmen will, sollte man lernen, wie die Menschen auf Norderney oder auf den Seychellen ticken. In dieser Folge räumt sie mit falschen Vorstellungen zu vermeintlichen Inselparadiesen auf und erzählt wer in Sachen ansteigender Meeresspiegel von wem lernen kann. Jetzt den Poscast mit Prof. Dr. Beate Ratter hören [www.abendblatt.de]