Nordseesturmfluten im Klimawandel
Die Küstenbewohner schützen sich vor hohen Wasserständen seit mehr als tausend Jahren. Nachdem der Küstenschutz vor allem an unserer Nordseeküste in den letzten Jahrzehnten stark ertüchtigt wurde, wähnen sich viele Bewohner in sturmflutgefährdeten Gebieten in Sicherheit. Angesichts des Klimawandels treten jedoch vermehrt Fragen auf, wie sich die Sturmfluten an unseren Küsten entwickeln, ob der aktuelle Küstenschutz ausreicht und worauf man sich künftig einstellen sollte. Bereits vor gut 15 Jahren haben wir anlässlich einer Anhörung des Schleswig-Holsteinischen Landtages zur Zukunft des Küstenschutzes den aktuellen Forschungsstand zu Nordseesturmfluten im Klimawandel zusammengefasst. In der Zwischenzeit sind zwei weitere Sachstandsberichte des UN-Weltklimarates IPCC veröffentlicht, neue Forschungsprojekte durchgeführt und wissenschaftliche Fachartikel veröffentlicht worden. Nach wie vor erreichen uns im Norddeutschen Küsten- und Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Hereon viele Anfragen aus der Bevölkerung zu den Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs an der Nordseeküste, und unsere Wissenschaftler werden bei politischen Entscheidungsprozessen fortlaufend konsultiert. Aufgrund der fortbestehenden gesellschaftlichen Relevanz aktualisieren wir unsere Zusammenfassung unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse. zur Broschüre (1,7 MB)