Deutsche Bucht -Bild: Daten von der ESA, verarbeitet von Hereon

Dr. Saskia Rühl

Saskia Rühl

Dr. Saskia Rühl

Biologische Kohlenstoff Pumpe

Wissenschaftlerin

Tel: +49 (0)4152 87-1522

Fax: +49 (0)4152 87-2366

E-Mail Kontakt

Ausbildung


  • 2016-2020 PhD Benthonische Ökologie und Biogeochemie, SPITFIRE DTP, University of Southampton und Plymouth Marine Laboratory (UK)
  • 2013-2014 MRes Marine Biology, Plymouth University (UK)
  • 2010-2013 BSc Coastal Marine Biology, University of Hull (UK)

Beruflicher Werdegang


  • Seit August 2020 Postdoktorale Mitarbeiterin in der Marine Partikel und Plankton Gruppe am Helmholtz Zentrum Geesthacht (Germany)
  • Seit April 2020 freiwillige redaktionelle Mitarbeiterin bei Frontiers in Marine Science (Marine Ecosystems Ecology)
  • 2015-2016 Self-employed Laboratory Technician, mainly working at Plymouth Marine Laboratory, Plymouth (UK)
  • 2015 Assistant Aquarist, National Marine Aquarium, Plymouth (UK)
  • 2013-2014 Animal husbandry volunteer, Marine Biological Association Seawater Hall, Plymouth (UK)

Andere Leistungen


  • 2019 Plymouth Marine Science and Education Foundation Zuschuss
  • 2019 Charles Boyden Preis
  • 2014 Santander Universities Stipendium

Meine bisherigen Forschungsinteressen haben sich mit der Zeit gewandelt und entwickelt: In vergangenen Studien habe ich mich mit unterschiedlichen Dingen beschäftigt, von Diatomeen als Indikatoren für Wasserreinheit, über Einflüsse des Klimawandels auf litorale benthonische Spezies, bis hin zum Austausch von partikelförmiger und aufgelöster Materie zwischen Meeresboden und Wassersäule.

Trotz des biologisch geprägten Hintergrundes meiner Ausbildung habe ich in den letzten Jahren meinen Schwerpunkt ausgeweitet, um multidisziplinäre Arbeit mit biogeochemischen, geophysischen und ökologischen Ansätzen leisten zu können. Diese Kombination der Disziplinen hilft mir, mich dem marinen Ökosystem aus einer holistischen Perspektive zu nähern.

Meine Arbeit am Hereon betrifft hauptsächlich die Partikeldynamik und -eigenschaften von Meeresschnee in europäischen Küsten- und Schelfmeeren, welche ich im Zuge des JERICO-S3 Projekts mithilfe von Bilddatensätzen in diversen temporalen und räumlichen Auflösungen untersuche.