Hereon Transformation Cases – Transformative Wissenschaft unterstützen
Zukunft aktiv wandeln - mit Hilfe von Tool Box und aktiver Unterstützung für transformative Wissenschaft
Das vom BMBF geförderte Projekt "Hereon Transformation Cases" stärkt transformative Wissenschaft mit einer Tool Box für transdisziplinäres Arbeiten und der Anwendung praxisnaher Methoden am Helmholtz-Zentrum. Von Workshops über Delphi-Befragungen bis hin zu Fördermöglichkeiten entwickeln wir gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie das Hereon, können durch die Anwendung von transformativer Wissenschaft stärker als der klassische Transfer es vermag, bei der so dringend benötigten Transformation für eine bessere Zukunft mitwirken.
Das Projekt „Hereon Transformation Cases“ des Helmholtz-Zentrums Hereon hat sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Tool Box für transdisziplinäres Arbeiten zu entwickeln, die Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft dabei helfen soll, gemeinsam zu gestalten. Das Ziel: die Zukunft aktiv wandeln.
Die Tool Box umfasst Methoden, Formate und Instrumente wie z.B. Critical Design, Stakeholder Workshops, Delphi-Befragungen oder kleine Reallabore.
Innerhalb ausgewählter Transformationsfelder am Hereon werden einzelne Forschungsfragen und -projekte mithilfe einiger dieser Tools dabei entsprechend ihrem Projektstand unterstützt oder umgesetzt.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), setzen die „Hereon Transformation Cases“ auf ganzheitliche Ansätze, um Zusammenarbeit zu fördern.
Die ersten zwei Pilot-Transformation Cases
Transformation Case “Carbon Management"
Im Transformation Case "Carbon Management“ bringen wir alle Forschenden am Hereon zusammen, die in ihrer Forschung Schnittstellen mit der Thematik Carbon Management haben, um gemeinsam eine Vision zu entwickeln, die das Hereon in diesem Themengebiet verfolgen und als Grundlage für die Nachschärfung der Forschungsstrategie dienen soll.
Vorgehen
o Stakeholder Mapping
o Transdisziplinäre Delphi-Befragung mit Beteiligten aus Forschung, Politik, Wirtschaft/Industrie und Gesellschaft
o Vision und Strategie-Workshops
Key-Beteiligte vom Hereon
Prof. Dr. Helmuth Thomas, Dr. Torsten Brinkmann, Prof. Dr. Mikhail Zheludkevich, Dr. Bryce van Dam, Dr. Prokopios Georgopanos, Prof. Dr. Francesca Toma
Transformation Case „Wasserstofftechnologien in Geestacht“
Im Transformation Case „Wasserstofftechnologien in Geestacht“ Transdisziplinäre Ideenentwicklung für ein kommunales Wasserstoffprojekt zusammen mit Stadt und Stadtwerken Geesthacht
Die transdisziplinäre Ideenentwicklung für ein kommunales Wasserstoffprojekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stadt und den Stadtwerken Geesthacht. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Nutzung von Wasserstofftechnologien in der kommunalen Energiewende zu entwickeln und soziotechnische Forschungsfragen abzuleiten.
Key-Beteiligte vom Hereon
Prof. Dr. Thomas Klassen, Prof. Dr. Julian Jepsen, Dr. José Bellosta von Colbe