Küste Hero Istock-1618458398 Chirapriya Thanakonwirakit

DTO-BioFlow (Digital Twin)

Revolutionierung des Zugangs zu Daten über die biologische Vielfalt der Ozeane und Förderung der nachhaltigen Integration

Marine Lebensräume stellen besondere und einzigartige Anforderungen an die Beobachtung, Kartierung und Überwachung der biologischen Vielfalt in marinen Ökosystemen. Obwohl in Europa erhebliche Fortschritte bei der Sammlung, Harmonisierung und Bereitstellung von Daten über die biologische Vielfalt im Meer gemacht wurden, ist ein großer Teil der derzeit gesammelten Daten nicht verfügbar und unzugänglich.
Die Hauptaufgabe des DTO-BioFlow-Projekts besteht darin, diese „schlafenden“ Biodiversitätsdaten zu erschließen und den nachhaltigen Fluss dieser und neuer Daten über primäre Integratoren und EMODnet in den digitalen Zwillingsozean der EU zu ermöglichen. Es wird ein digitales Abbild der biologischen Prozesse im Meer schaffen und neue und bestehende Datenströme in evidenzbasiertes Wissen umwandeln.
Das Projekt steht im Einklang mit der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur sowie mit der Mission „Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030“, die sich beide für den Schutz und die Wiederherstellung von Land- und Meeresgebieten einsetzen. Hereon (KCB) stellt die Biodiversitätskomponente von Plankton für den digitalen Zwilling bereit.

# Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe # Helmholtz Programm: Erde und Umwelt # Hereon Schwerpunkt: Küste # Hereon Schwerpunkt: Methodik # Öffentlichkeit # Wissenschaft # Wirtschaft & Industrie # Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen # Transdisziplinäre Projekte # Citizen Science # Entwicklung mit der Industrie # Infrastructure