Stark verschmutzte Flussmündungen brauchen teilweise Jahrzehnte, um sich zu erholen.
Eine neue Hereon-Studie macht Hoffnung, den Ausstoß von Lachgas gezielt bekämpfen zu können
Ein Blick in die Ostsee der Zukunft
Hereon-Forschende entwickeln neue Leichtmetalllegierung mit enormer Speicherkapazität für Wasserstoff.
Verbundprojekt erforscht das CO2-Einsparpotential von Aluminiumbauteilen mithilfe digitaler Zwillinge
Neues Handbuch fasst Forschungsstand zusammen und nennt Handlungsoptionen für nachhaltige Entwicklung
Ein kurzes Interview mit Dr. Francesca Toma
Mit den Bildgebungsverfahren des Hereons wurde eine bislang unbekannte Insektenfamilie entdeckt
Eine Auszeichnung seiner wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der numerischen Simulation von technischen Produktionsprozessen
Helmholtz-Forscherende verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee