Erfolgreiche Amtszeit endet
Prof. Matthias Rehahn / Copyright: Katrin Binner
„Ich bin insbesondere mit dem Auftrag des Aufsichtsrates angetreten, gemeinsam mit den Hereon-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine unsere Material-, Küsten- und Klimaforschung verbindende Mission und Gesamtstrategie zu entwickeln. Es galt, dem Zentrum in der internationalen Forschungslandschaft eine klare und hoch relevante Unique Selling Position zu verleihen. Wir können stolz darauf sein, dass uns dies trotz nicht absehbarer globaler Herausforderungen sehr gut gelungen ist“, fasst Rehahn seine Zeit am Forschungszentrum zusammen.
Im Kern der neuen Mission geht es darum, Methoden zu entwickeln, um mit Wissenschaftsdisziplinen-übergreifenden Forschungsansätzen die Chancen und Risiken neuer Technologien und ihrer Wechselwirkungen mit den komplexen natürlichen Umgebungen, in denen sie eingesetzt werden sollen, schon im Vorfeld ganzheitlich zu erfassen. Dies soll künftig ermöglichen, geplante Maßnahmen frühzeitig hinsichtlich ihrer beabsichtigten Wirkung zu optimieren und in ihrer Nachhaltigkeit zu maximieren. Gleichzeitig sind mögliche negative Begleiterscheinungen zu minimieren.
Die sowohl experimentellen wie computerbasierten Fähigkeiten, wie sie in den vielfältigen am Hereon vertretenen Fachdisziplinen in höchster Exzellenz beheimatet sind, werden genutzt, um anhand konkreter Fallbeispiele prototypisch sogenannte „Digitale Zwillinge“ zu entwickeln. Anhand dieser sollen im Wechselspiel zwischen realer und digitaler Welt möglichst realitätsnahe Abbilder der in den hochkomplexen Systemen zu erwartenden Prozessen geschaffen werden. Hierzu gehören zum Beispiel Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, die nachhaltige Nutzung und der Schutz globaler Küstensysteme oder die patientenspezifische Wirkung von Implantaten im menschlichen Körper. Die angestrebten „Digitalen Zwillinge komplexer Systeme“ ermöglichen verantwortungsvolle Entscheidungen schon vor der Umsetzung in die Praxis, und dies mit einem Minimum an langwierigen Real-Experimenten.
Die neue Zielbild- und Strategieentwicklung „Hereon 2030“ wurde von einer hochrangigen internationalen Kommission sehr positiv, als überaus zukunftsträchtig und mit größtem Nachdruck schnell zu implementieren bewertet.
Prof. Rehahn verlässt das Hereon mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
„Einerseits bedauere ich den Abschied vom Zentrum sehr, da es mir wirklich ans Herz gewachsen ist“, so Rehahn. Seine Verbindung zum Hereon reicht weit über die fünf Jahre als Geschäftsführer hinaus: Seit mehr als zwei Jahrzehnten war er eng mit dem Zentrum verbunden, zunächst als Mitglied des technisch-wissenschaftlichen Beirats, in dem er später auch den Vorsitz übernahm. „Auf der anderen Seite freue ich mich sehr auf mehr Zeit mit meiner Frau und meinen vier Kindern“.
Bis zur Ernennung einer neuen wissenschaftlichen Geschäftsführung, für die das Bundesministerium für Bildung und Forschung zuständig ist, wird Elisabeth Gerndt, kaufmännische Geschäftsführerin des Hereons, das Zentrum leiten.
Kontakt
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Medien
Kommunikation und Medien
Tel: +49 (0)4152 87-1677