Kalendar Events Hero Image
| Forschung erleben

Das zukünftige Forschungsschiff Coriolis

Coriolis_3D-Werftmodell_Umgebung
Animation der Coriolis. Grafik: Hereon / Hitzler Werft
  • Uhrzeit17:30
  • GastgeberHitzler-Werft, Bahnhofstr. 4 – 12 in Lauenburg

Sie möchten einmal hinter die Kulissen der Forschung in Geesthacht schauen? Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Forschung erleben“ ein, dieses Mal zum Schwerpunkt: Das zukünftige Forschungsschiff Coriolis.

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte aus über 50 Nationen erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit.
Das zukünftige Forschungsschiff Coriolis des Helmholtz-Zentrums Hereon wird ein weltweit einmaliges Spektrum aus Küsten-, Werkstoff-, Wasserstoff- und Membranforschung abdecken. Mit der Coriolis wird beispielsweise analysiert, welche Nähr- und Schadstoffe von den Flüssen in das Meer transportiert werden oder wie sich der Ausbau der Offshore-Windkraft auf die Umwelt auswirkt. Der Klimawandel als zentrales Thema wird interdisziplinär erforscht. Ein innovativer Antrieb besteht aus elektrischen Fahrmotoren, die auf verschiedene Stromspeicher zugreifen können. Eines davon ist ein speziell entwickeltes Tanksystem, in dem Wasserstoff in Form von Metallhydriden gespeichert wird. Dies ermöglicht die Erprobung und Etablierung von Wasserstofftechnologien zu Gunsten einer umweltfreundlicheren Schifffahrt. Rund 13 Millionen Euro wurden 2020 vom Haushaltsauschuss des Bundestages für den Neubau dieses weltweit einmaligen Forschungsschiffes bewilligt, welches derzeit auf der Hitzler Werft in Lauenburg gebaut wird. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2024 geplant.
Sie haben die besondere Gelegenheit, das Schiff während der Bauphase in der Hitzler-Werft zu besichtigen. Der Geschäftsführer der Hitzler-Werft Kai Klimenko und der Koordinator des Hereons Volker Dzaak präsentieren die Pläne und den Baufortschritt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, die Veranstaltung kostenlos und eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung telefonisch bei der VHS oder über das Anmeldeformular.