Andreas Lendlein zum Fellow der MRS ernannt
Professor Andreas Lendlein, Leiter des Instituts für Aktive Polymere des Helmholtz-Zentrums Hereon, wurde für seine Forschung zu Formgedächtnis-Polymeren, die abbaubar gestaltet werden können und die in der Lage sind, reversibel Bewegungen ausführen, als Fellow (Class 2021) der Materials Research Society (MRS) ernannt. „Die Anwendbarkeit in der minimalinvasiven Chirurgie, der Regenerativen Medizin und der Robotik“, so die MRS weiter.

Andreas Lendlein ist MRS-Fellow. Foto: Hereon/ Gesine Born
Die 1973 gegründete MRS ist eine stetig wachsende Organisation mit mehr als 11.200 Materialforschenden aus Wissenschaft und Industrie. Sie engagiert sich vor allem für die Weiterentwicklung der interdisziplinären Materialforschung. Seit 2008 ernennt das MRS-Fellow-Programm herausragende Beiträge, die die Mission der Gemeinschaft aus der Materialforschung weltweit voranbringen. Das Fellow-Programm stellt eine lebenslange Anerkennung besonderer Leistungen in der Materialforschung dar.
Der Leiter des Hereon-Instituts mit Sitz in Teltow bei Berlin sagt zu seiner Ernennung: „Es ist eine große Ehre, dass ich von der MRS ausgewählt wurde, und ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben als MRS-Fellow.“
Weitere Informationen
Kontakt
Referentin Wissenschaftskommunikation
Tel: + 49 (0) 3328 352 - 278
Helmholtz-Zentrum Hereon
Standort Teltow
Institut für Aktive Polymere