Forschungs-Podcast über die Biomaterialforschung in Teltow
Im aktuellen Resonator - dem Forschungs-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft - berichtet Prof. Andreas Lendlein im Gespräch mit Moderator Holger Klein über die Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow.

Foto: HZG/Christian Schmid
Andreas Lendlein und Holger Klein sprechen über Kunststoffe (Polymere), denen besondere Fähigkeiten „beigebracht“ werden können. Andreas Lendlein, Leiter des Instituts für Biomaterialforschung, erklärt unter anderem den molekularen Aufbau der polymer-basierten Formgedächtnismaterialien, die im Teltower Institut erforscht werden.
Zum Resonator-Podcast Folge 135: Biomaterialforschung

In den letzten Jahren konnten diese zu sogenannten Aktuatoren weiterentwickelt werden. Wo früher nur eine einmalige Formänderung durch einen externen Auslöser, beispielsweise Temperaturänderung, möglich war, können die weichen Materialien mittlerweile einen umkehrbaren (reversiblen) Bewegungsablauf in Folge viele hundert Male durchführen. Dadurch kann ein solches Polymermaterial zum Aufbau einer kleinen Antriebseinheit genutzt werden, die vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, zum Bespiel im Bereich der Soft Robotics, denkbar werden lässt.
Aktuator in Aktion
Schrittweises Hin- und Herschalten hat in zahlreichen technischen Vorgängen hohe Bedeutung, beispielsweise bei der Ampelschaltung. In diesem Demonstrator treibt der Polymeraktuator die Ampel an und schaltet schrittweise zwischen Rot, Gelb und Grün hin und her. Copyright: HZG/Institut für Biomaterialforschung
Das Institut für Biomaterialforschung konzentriert sich insbesondere auf Polymerforschung für medizinische Anwendungen. Dabei stellt die Realisierung von multifunktionalen Biomaterialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften und Funktionen komplexe Anforderungen an Design, Synthese, Verarbeitung und Testung. Und auch die Wechselwirkungen zwischen Polymeren und biologischen Umgebungen stellen wichtige Forschungsthemen dar. So berichtet Andreas Lendlein im aktuellen Forschungs-Podcast unter anderem auch von Möglichkeiten, wie Zellwachstum und -differenzierung über die Strukturgebung der Materialien gezielt gelenkt werden können.
Weitere wissenschaftliche Informationen finden Sie in folgender Publikation:
M. Farhan et al., ACS Appl. Mater. Interfaces, 2017, 9 (39), pp 33559–33564 DOI: 10.1021/acsami.7b11316 Publication Date (Web): September 18, 2017