Technologie Hero Istock-1321708386 Nicolas Jooris-ancion
| News

in2science #10

Zehnte Ausgabe des HZG-Magazins ist online verfügbar

2020 – was für ein Jahr! Auf einen Schlag hat die Coronapandemie unser Leben massiv umgekrempelt. Auch im HZG haben viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit aus dem Homeoffice verrichtet: Daten ausgewertet, wissenschaftliche Veröffentlichungen geschrieben, Literatur durchgearbeitet, Anträge verfasst. Zum Glück konnten einige unserer Kolleginnen und Kollegen unter den geltenden AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) und Sicherheitsvorkehrungen zeitweise ins Labor und auf See. In dieser zehnten Ausgabe der in2science nehmen wir Sie wieder mit auf eine Reise durch die Werkstoff-, Küsten-, Biomaterial- und Polymerforschung. Die Ausgabe ist jetzt schon online verfügbar, ab dem neuen Jahr auch gedruckt und auf Englisch.

Küstenforschung

Welche Farbe hat das Meer? „Blau“ schießt es dem ein oder anderen sicherlich durch den Kopf. In unserer Fotostory zeigen die Küstenforscher, dass die Farbpalette des Meeres sehr viel mehr Farben aufweist und für spannende Forschungsfragen genutzt wird. Außerdem berichten wir über die Detektivarbeit, die Forschende verrichten, wenn es darum geht, kleinste Plastikpartikel im Meerswasser aufzuspüren.

Wasserstoffstrategie

Im Juni dieses Jahres hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Wie gut die norddeutschen Länder mit der Zukunftstechnologie Wasserstoff aufgestellt sind, darüber sprechen Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und HZG-Institutsleiter Thomas Klassen. Industrie, Verkehr, Energie – in diesen Bereichen wird Wasserstoff in Zukunft eine große Rolle spielen. Am HZG wird an der klimaneutralen Wasserstofferzeugung und sicheren Speicherung in speziellen Tanks geforscht. Mit einer Brennstoffzelle soll auch das neue Geesthachter Forschungsschiff betrieben werden, das jetzt bewilligt wurde. Ein guter Zeitpunkt, um auf 40 Jahre Küstenforschung mit der LUDWIG PRANDTL zurückzublicken.

Beamlines

Geht es um die HZG-Materialforschung am Deutschen Elektronensynchrotron lesen Sie von uns häufig den Ausdruck „Das Unsichtbare sichtbar machen“ – doch wie funktioniert das eigentlich? Darüber klärt die Infografik in der Heftmitte auf. Passend dazu stellen wir neue Systeme vor, mit denen unterschiedlichste Proben untersucht werden.

Porträts

Auch in dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei herausragende Personen im Porträt vor: Burkard Baschek, Ozeanograph und der „Geheimagent“ unter den Forschern und Nan Ma, leitende Wissenschaftlerin in der Biomaterialforschung.

Biomaterialforschung

Aus Teltow haben wir mehrere spannende Themen mitgebracht: Polymermaterialien, die als Muskeln für Softroboter eingesetzt werden; die Möglichkeit, die Lebensdauer von Kunststoffen vorherzusagen und individuelle 3D-Modelle von Patientenherzen, mit denen minimal-invasive Eingriffe vor der OP geübt werden. Diese Themen aus der Biomaterialforschung können Sie online in 360 Grad erleben sowie Interviews als Video ansehen.

Membranen im Einsatz

Die Arbeit unserer Polymerforschung ist seit Jahren im sogenannten Algenhaus in Hamburg verbaut: Mithilfe der Membranen wird Kohlendioxid aus der Gasheizung abgetrennt und als Futter für die lebende Fassade genutzt.

Viel Freude beim Lesen und Eintauchen in unsere Forschung!

Weitere Informationen


Redaktion


Gesa Seidel
Gesa Seidel

Kommunikation und Medien

Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Tel: +49 (0) 41 52 / 87 - 1784

E-Mail Kontakt

Heidrun Hillen
Heidrun Hillen

Kommunikation und Medien

Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Tel: +49 (0) 41 52 / 87 - 1648

E-Mail Kontakt