in2science
Das Magazin über Menschen mit Ideen
Das Magazin in2science - Menschen mit Ideen stellt die Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums Hereon in den Vordergrund. Dabei kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort. Was bewegt sie? Warum betreiben sie gerade diese Forschung?
Das Magazin in2science will mehr von den Persönlichkeiten zeigen, die unser Zentrum so einzigartig machen. Dafür stellen wir sie in Portraits vor, führen spannende Interviews und berichten in Reportagen von ihrer Arbeit. Abgerundet wird jede Ausgabe mit einer spannenden Fotostory und vielen Neuigkeiten aus dem Zentrum.
- Porträts Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hereon im Porträt
- Interviews Interviews mit Hereon-Forscherinnen und Forschern, Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Was uns bewegt Ideen, die die Forschung antreiben
Die Ausgaben des Magazins im Überblick:

Fotostory - Magnesium für die Medizin • Interview: Neue Ideen für das Hereon • Mission Impossible? Das europäische Wasserpuzzle • Querdenker mit Abenteuerlust • Lückenfüllen für Fortgeschrittene • Sturmfluten im Klimawandel • Die Beschichterin • Schritt für Schritt klimafreundlicher werden • "Klimarelevante Forschung muss interdisziplinär erfolgen" • Nachrichten aus dem Zentrum

Fotostory - Das künstliche Blatt • Künstliche Intelligenz in der Materialforschung • Weltraumschrott verringern • Schadstoffen auf der Spur • Infografik: Klimafreundliche Wasserstoffproduktion • Wolfgang Kaysser: Blick in die Zukunft • Millionen für die Wissenschaft • 10 Jahre GERICS • Erica Lilleodden: Die Geschichtenerzählerin • CLICCS: Netzwerk für Zukunftsfragen • Nachrichten aus dem Zentrum

Fotostory: Die Halle der Tausendsassa • Wohin das Wasser fließt • Der Beamline-Wissenschaftler • Magnesium - Rohstoff für Ideen • Die Gespräche zwischen Körper und Metall • Trennen mit Kalkül • Forschung in der Arktis • Eisenfänger im Einsatz • Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius

Den Sturm erproben • Formgedächtnis-Polymere • Der Magnesium-Papst Karl Ulrich Kainer • Weiche Aktuatoren • Robotik neu gedacht • Johannes Bieser: Unterwegs in den Weiten der Wissenschaft • Schlaflos im Labor • Wie Wissenschaftler das Verhalten von Werkstoffen enträtseln • Auf dem Weg zum HyScore

Mission: Schadstoffsuche in der Ostsee • Der Kampf gegen Bakterien, Viren & Co • Wasserstoff marsch! • Gute Verbindungen eingehen • Norbert Huber: Das Gegenteil von Heavy-Metal • Wirtschaft & Wissenschaft eng verzahnt • Die Goldexpertin Nadiia Mameka • Land unter in Bleckede

Aus Metallkörnchen wird Medizintechnik • Corinna Schrum - die Küsten-Versteherin • Den Klimawandel prognostizieren - nicht produzieren • Martin Reimann: Vom Schülerlaboranten zum Doktoranden • Rätsel lösen mit Modellen • Fest wie Stahl, nachgiebig wie eine Feder • Forschen mit Weitblick • Strömungsberechnung mal anders

Das perfekte Polymer • Investitionen in die Zukunft • Anna-Lisa Chaudhary: Forschen unter Hochdruck • Martin Müller: Der Mann für den Durchblick • Forschen & Leben im Natur- und Kulturraum Küste • Wirbeljagd über der Ostsee

Detektivarbeit mit Röntgenlicht • Der Hereon-Molekülschneider Alberto Tena • Karibik-Kreuzfahrt mit wissenschaftlichen Messgeräten • Schrauben, die sich auflösen • Thomas Klassen: Ein Ziel vor Augen • Die Wirbeljäger gehen in die Luft • Metalle speichern Wasserstoff

Schweißtreibende Forschung in der Gießwalz-Halle • Biomaterialien für Herzimplantat bei Kindern • Sergio Amancio: Forschung ist meine Leidenschaft • Die perfekte Form für Pauline & Yasmine • Freiheit & Verantwortung: Was bewegt Klimaforscherin Daniela Jacob? • Die Experten für Trennungen