Symbolbild Karriere am Hereon

Fakten zur Beschäftigung

Das Helmholtz-Zentrum Hereon (Hereon) ist Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands: der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.
zu "Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren"

Das Arbeitsumfeld

Am Hereon freuen wir uns über rund 1100 Beschäftigte, die von unserem attraktiven Arbeitsumfeld profitieren. Denn neben tariflichen Leistungen aus dem TV-AVH, wie bspw. 30 Tage Jahresurlaub, haben wir einiges zu bieten. Kein Wunder also, dass Beschäftigte durchschnittlich 9 Jahre bei uns bleiben.
zu "Was wir bieten"

Insbesondere das Angebot unserer Leistungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben spricht für sich: so nehmen etwa die Hälfte unserer Beschäftigten die Möglichkeit zur mobilen Arbeit wahr; 46 % arbeiten in Teilzeit (von einer tariflich vorgesehenen 39-Stunden-Woche).
zu "Beruf und Familie"

Hereon zeichnet sich aber nicht nur durch ein modernes Arbeitsumfeld, sondern auch durch Internationalität aus: Über 50 Nationen vereinen sich in unserem Zentrum. Wir heißen dabei jeden herzlich willkommen!
zu "Was uns am Herzen liegt"

Unsere Förderung


Nicht nur die Wahrung der Vielfalt, sondern auch die Gleichberechtigung sind für uns selbstverständlich. Durch eine aktive Frauenförderung haben wir bereits einen Anteil von rund 40 % Frauen in der Wissenschaft erreicht.

Die Förderung von Talenten in verschiedenen Lebensabschnitten bereitet uns bei unserer Arbeit zusätzlich große Freude. So gehen am Hereon durchschnittlich 11% ihrer Promotion nach, 2% schreiben Abschlussarbeiten und 1% absolvieren ein Praktikum.

Darüber hinaus bilden wir in der Regel Auszubildende in kaufmännischen, technischen und IT-Berufen aus und heißen jährlich rund 60 Interessierte für einen Girl‘s & Boy‘s Day willkommen.

Stand: 31.03.2020