Symbolbild Karriere am Hereon

Girls' und Boys' Day

Logo Zukunftstag

Logo: kompetenzz.de

Seit vielen Jahren beteiligt sich das Hereon alljährlich am Girls' und Boys' Day mit einem abwechslungsreichen und spannenden Programm.

Wir freuen uns jedes Jahr auf viele interessierte Schülerinnen und Schüler!

Zukunftstag am 27.04.2023 - Ausgebucht!


Der diesjährige Zukunftstag findet endlich wieder vor Ort am Hereon (Standort Geesthacht) statt.

Aufgrund einer hohen Nachfrage sind wir bereits ausgebucht und haben für den Zukunftstag 2023 leider keine freien Teilnahmeplätze mehr.

Die folgenden spannenden Projekte erwarten die Teilnehmenden am Standort Geesthacht:

• Einen Tag lang Forscherin oder Forscher sein! Ihr bekommt im Schülerlabor die Möglichkeit mit Laborgeräten verschiedene spannende Experimente selbstständig durchzuführen.
• Reise bis ans andere Ende der Welt: Plane eine Dienstreise für unsere Forscherinnen und Forscher.
• Erlebe die Faszination von Technik und Hardware: Baue deinen eigenen PC!
• Elektronische Würfel: Ein Würfel hat immer die "Herausforderung", dass er vom Tisch fallen, oder auf der Kippe stehen bleiben kann. In der Elektronik wollen wir diese Herausforderungen lösen, indem wir den Computer für uns Würfeln lassen. Wir zeigen euch, wie der Würfel funktioniert und wie er zusammenbebaut wird.
• Welcome@Hereon: Lerne das Welcome-Office kennen, in dem unsere internationalen Forschenden beraten und betreut werden. Erhalte dabei auch einen Einblick in die Organisation unseres internationalen Gästehauses.
• Über Dichte und Wasser: Von Archimedes, über "Wie funktioniert der Ozean Gleiter Roboter eigentlich?" bis zur Strömung in der Nordsee (Zielgruppe: 7. Klasse).
• Die große Kraft der winzigen Meeresbewohner - welche Rolle spielt Plankton im Ozean? Wir werfen einen Blick in den Mikrokosmos der Meere und wie uns Plankton im Wettlauf gegen den Klimawandel unterstützt.

Einblick in den digitalen Zukunftstag 2022


Im letzten Jahr hat der Zukunftstag am Hereon erneut digital stattgefunden! Mit rund 70 Schülerinnen und Schülern starteten wir am Donnerstag, den 28. April 2022 in eine digitale Veranstaltung, um ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und die Ausbildung am Zentrum zu geben. Damit lockten sich rund doppelt so viele Kids ein, wie im letzten Jahr!

Nach der herzlichen Begrüßung durch Dr. Iris Ulrich, bekamen die Teilnehmenden von Patrick Kalb-Rottmann umfassende Informationen über das Hereon und einen Überblick über die Forschungsbereiche. Im Anschluss ging es in zwei Gruppen weiter: Während die einen „Lichtblicke im Laserlabor“ von Stefan Riekehr erhalten haben und erfuhren, wozu Laser in unserer Forschung genutzt werden, wurden die anderen Kids selbst zu Klimaforscherinnen und Klimaforschern. Angeleitet von Dr. Sabine Mendach und Birte Cirotzki aus dem Schülerlabor konnten die Schülerinnen und Schüler zu Hause kleine Experimente durchführen.

Informationen zur Berufsausbildung am Hereon von der Organisatorin des Tages, Anja Badura (Gruppe Personalentwicklung), rundeten unser Angebot ab. Der Auszubildende Lennart Strauer (2. Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker) sowie die Ausbilderin Vicky Tippe (für den Ausbildungsberuf Technische*r Produktdesigner*in) stellten die jeweiligen Ausbildungsberufe vor und berichteten von ihrem Arbeitsalltag.

Nach der Mittagspause gab es von Lisa Depenbrock noch Einblicke in das Projekt VIPCOAT sowie Experimente von Dr. Michael Schroeter aus Teltow. Herr Dr. Schroeter nahm die Schülerinnen und Schüler für eine Stunde mit in die Welt der Polymere, gab einen Überblick zu verschiedenen Formen von Polymeren und führte abwechslungsreiche Live-Experimente aus der Polymerchemie durch. Im Anschluss wurden die Fragen der Schülerinnen und Schüler besprochen und praktisches Wissen ausgetauscht.

Informationen zur Berufsausbildung erteilt gerne Frau Badura aus dem Bereich Personalmanagement, Gruppe Personalentwicklung:

Anja Badura

Institut/Abteilung: Aus- und Fortbildung

Tel: +49 (0)4152 87-1709

E-Mail Kontakt