Forschungsbereich: Erde & Umwelt
Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung und geologische Risiken zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir erforschen unsere natürlichen Lebensgrundlagen mit einem systemischen Ansatz – von der Landoberfläche über die Ozeane bis hin zu den entlegensten Polarregionen. Denn nur mit fundiertem Wissen über das System Erde, innovativen Technologien und strategischen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für die Politik ist der Weg in eine nachhaltige Zukunft möglich.
Mehr Informationen auf helmholtz.de
News

Steine fürs Klima
Eine neue Hereon-Studie modelliert, wie gelöstes Gestein die Bindung von CO2 im Meer beeinflusst
weiterlesen
Innovationsplattform für klimafreundliche Schifffahrt
Forschungsschiff Coriolis ist Wegbereiter für interdisziplinäre Forschung und Digitalisierung
weiterlesen
Dicke Luft in den Städten lokalisieren
Eine neue Hereon-Studie zeigt, wie sich die Belastung mit Feinstaub in großen Städten genauer bestimmen lässt
weiterlesenWissenstransfer "Synthese und Kommunikationsplattform SynCom"
Das Kürzel SynCom steht für die Begriffe „Synthesis“ und „Communication“ und beschreibt damit die Hauptaufgabe der neuen Plattform. Wenn wir von Synthese sprechen, meinen wir das Zusammenführen von Arbeiten und Erkenntnissen aus unterschiedlichen Disziplinen, Zentren und thematischen Programmschwerpunkten, den so genannten Topics.
Dieses geht weit über die Vermittlung von Forschungsergebnissen hinaus. Vielmehr will die SynCom-Plattform Forschende von Anfang an so vernetzen, dass sie mit ihren Arbeiten zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme bestmöglich beitragen.
SynCom auf helmholtz.de
Beteiligte Institute:
- Climate Service Center Germany (GERICS) Prof. Dr. Daniela Jacob
- Institut für Umweltchemie des Küstenraums Prof. Dr. Ralf Ebinghaus
- Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe Dr. Helmuth Thomas
- Institut für Dynamik der Küstenmeere
- Institut für Küstensysteme - Analyse undModellierung Prof. Dr. Corinna Schrum